Dr. Andreas Loos
Aufgaben am tsc
- Dozent für Systematische und Kommunikative Theologie
Studienmodule am tsc
- Christlicher Glaube im post-christlichen Kontext
- Dogmatik
- Einführung Evangelische Theologie und Spiritualität
- Kommunikation des Evangeliums
Veranstaltungen und Weiterbildungen mit Andreas Loos
- 20.04. / 27.04. / 04.05.2021: Webinar «Du bist mein Atem, wenn ich bete.»
Fragestellungen
- Die Frage nach dem Leid angesichts der Allmacht und Güte Gottes bewegt mich ebenso wie die eigenartige Spannung zwischen Gottesbild und Bittgebet: Wenn Gott doch allmächtig, allwissend und allgütig ist, wieso soll ich ihn dann noch um etwas bitten?
Kurzvita
- seit 2002: Dozent für Systematische Theologie am tsc
- 2006: Promotion im Fachbereich Systematische Theologie
- 1999-2002: Doktorand an der Universität von St. Andrews, Schottland
- 1997-1999: Masterstudium am Regent College in Vancouver, Kanada (Master of Christian Studies)
- 1994-1996: Prediger in der Ev. Stadtmission Saarbrücken
- 1990-1994: Theologiestudium am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc)
Dafür schlägt sein Herz
- Dreieiniger Gott – dreieiniger Glaube: unterwegs zu einer trinitarischen Spiritualität
- Was geschieht, wenn wir beten? Theologie und Praxis des Gebets
- Ich leide, Gott – und Du? Wenn Gottes Macht und Liebe zur Debatte stehen
- Heilloses Kreuz – kreuzloses Heil: Warum Christen nicht hinter dem Rücken des Kreuzes glauben können
- Der bewegliche Gott: Anstösse zu einem biblischen Gottesbild
- Schwacher Gott – gescheiterter Gott: Wie Gott seine Ziele verwirklicht
- Glaubhaft ist nur die Liebe: Von dem Gott, der Liebe wagt
- Geschaffen aus Liebe und zur Liebe: Gott, Mensch und Heilsgeschichte
- Gott in Gemeinschaft – wir in Gemeinschaft: Von der Schönheit der Gemeinde
- God to go! Chancen und Risiken christlicher Erlebnisspiritualität
- Das Personsein des Heiligen Geistes
- Scheitern erlaubt: Überlegungen zu einer Theologie und Praxis des Scheiterns
- Welcome to the real world! Von den Möglichkeiten unserer Zeit für den christlichen Glauben
- Missio Dei – Missio Trinitatis: Wenn sich die missionale Gemeinde in der Geschichte Gottes wiederfindet
Veröffentlichungen von Dr. Andreas Loos:
Herausgeber
- Loos, Andreas und Schweyer, Stefan (Hg.), Alles Heil? Mit missionaler Theologie übers Heil sprechen, Gießen, Brunnen 2017.
Aufsätze im Communicatio-Magazin des tsc
- Stimmig – Warum wir einfach mal anfangen mit kommunikativer Theologie, in: Communicatio 1/2016, S. 4-7.
- Dreistimmig – wie Gott unser Gebet anstimmt, in: Communicatio 1/2016, S. 18-23.
- Kommunikative Theologie und die Lust an Gott, in: Communicatio 1/2017, S. 4-7.
- Kaum zu rechtfertigen? Der Glaube an Gott angesichts des Leidens, in: Communicatio 1/2019, S. 16-21.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Vom Sündenbock zum Teilgeber am göttlichen Leben. Christus im Zentrum eines trinitarischen Heilsverständnisses, in: Andreas Loos und Stefan Schweyer (Hg.): Alles Heil? Mit missionaler Theologie übers Heil sprechen, Gießen, Brunnen 2017, S. 82-111.
- «Der meine Angst mit mir teilt.» Theologische Anstösse zu einem mutigen Umgang mit Ängsten, in: Glaube und Behinderung 2/2017, S. 3-4.
- Das Kreuz mit dem Kreuz, in: Gemeinschaft leben 3/2016, S. 3-5.
- «Durch Gott in die Gottverlassenheit». Spuren einer trinitarischen Kreuzeslehre bei Adolf Schlatter, in: Stefan Felber (Hg.), Erkennen und Lieben in der Gegenwart Gottes. Festschrift für Werner Neuer zum 65. Geburtstag, Studien zu Theologie und Bibel 18, Wien 2016, S. 99-115.
- Das Heil in der missionalen Theologie. Ein Gesprächsangebot aus trinitätstheologischer Sicht, in: Harald Seubert (Hg.), Mission und Transformation. Beiträge zu neueren Debatten in der Missionswissenschaft, Studien zu Theologie und Bibel 12, Wien 2015, S. 81-94.
- Mit Gott im Gespräch, in: Wir. Gemeinsam unterwegs 2/2014, S. 10-13.
- Bittgebet und Gottesbild. Beobachtungen und Anstösse zur Korrespondenz zweier Lehrstücke, in: Theologische Beiträge 45,1/2014, S. 32-48.
- Das Kreuz Christi – bleibende Aufgabe systematischer Theologie, in Diakrisis 1/2012, S. 4-14.
- Biblisch erneuerte Theologie? – Thesen zur Verständigung, in JETh 26 (2012), S. 209-213.
- Verheissungsvolle und beunruhigende Trinitätslehre. Dogmatische Impulse zur Begründung der Mission aus dem Wesen Gottes, in: Robert Badenberg u.a. (Hg.), Gott – der Drei-Eine. Anstoss der Mission, Edition AfeM, Mission Reports 20, Nürnberg: VTR 2012, S. 66-86.
- Vom gescheiterten Gott, in: Chrischona-Panorama 5/2012, S. 12-13.
- Weil es der Menschlichkeit dient. Anstösse zum Geltungsbereich christlicher Ethik, in: Ichthys 27,2/2011, S. 158-171.
- Die Krise der Trinitätslehre in der Protestantischen Theologie, in: Peter P. J. Beyerhaus (Hg.), Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche. Trinitarisch anbeten – lehren – leben. Ein bekenntnis-ökumenisches Handbuch, Nürnberg: VTR 2009, S. 211-222.
- Handeln Gottes und Trinität. Eine Stichprobe zur Grundlegung trinitarischer Gotteserkenntnis in der Theologie Adolf Schlatters, in: Theologische Beiträge 33,6/2002, S. 314-333.
- Divine Action and the Trinity: A Brief Exploration of the Grounds of Trinitarian Speech about God in the Theology of Adolf Schlatter, in: International Journal of Systematic Theology 4, 3/2002, S. 255-277.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Art. Allmacht Gottes I. philosophisch, ELThG2 (2017): S. 122-124.
- Art. Allmacht Gottes I. systematisch-theologisch, ELThG2 (2017): S. 128-130.
- Art. Allwissenheit Gottes I. philosophisch, ELThG2 (2017): S. 132-135.
- Art. Allmacht Gottes I. systematisch-theologisch, ELThG2 (2017): S. 138-140.