Martin Gerber
Studienmodule am tsc
- Die Bibel in ihrer Geschichte (Neutestamentlicher Teil)
- Einführung Altes und Neues Testament (Neutestamentlicher Teil)
Fragestellungen
- Warum glauben wir, dass der Jünger Matthäus das Matthäusevangelium geschrieben hat?
- Was scheint Markus, was Johannes besonders wichtig gewesen zu sein?
- Wer waren die Pharisäer, wer die Sadduzäer?
- Wer regierte wann und warum über Judäa?
- Warum können wir sagen, wann Paulus welche Briefe schrieb? Welche Anliegen hatte er in welchen Briefen?
Kurzvita
- seit 2014: Dozent am Theologischen Seminar St. Chrischona (20-30 %)
- seit 2013: Pfarrer (70 %) in der FMG Laufental-Thierstein
- zwei Kurzeinsätze in Äthiopien (Hebräisch- und Griechischunterricht an einem College der äthiopisch-orthodoxen Kirche)
- 1995-2011: Pfarrer in der Freien Missionsgemeinde (FMG) Zürich
- 1983-1995: Gemeindeaufbauarbeit im Engadin (VFMG)
- 1978-1982: Studium an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) Basel
- 1977: altsprachliche Matura in Aarau (Latein, Griechisch, Hebräisch)
Dafür schlägt sein Herz
- Ich möchte den Studierenden helfen, das Neue Testament zuerst mal «äusserlich» zu verstehen – in der Hoffnung, dass sie es mehr und mehr «verinnerlichen».
- Sie sollen im Glauben gestärkt werden, dass wir nicht irgendwelchen «ausgeklügelten Fabeln» (2.Petr 1,16) folgen.
- Die Bibel zu lesen, soll zu einer Gewohnheit werden wie das Zähneputzen. Nur so werden die Studierenden für ihren Dienst gerüstet sein.