Veröffentlichungen von tsc-Dozent Dr. Werner Neuer
Dr. Werner Neuer ist ein fleissiger theologischer Autor und hat mehr als 250 Publikationen veröffentlicht. Daher stellt die folgende Aulistung lediglich eine kleine Auswahl seiner wichtigsten Schriften dar.
1. Bücher
- 1.1 Mann und Frau in christlicher Sicht, Gießen/Basel 1981; 51993. [engl. Übers.: Man and Woman in Christian Perspective. Translated by Gordon Wenham, London/Sydney/Auckland/Toronto 1990; Wheaton 1991].
- 1.2 Der Zusammenhang von Dogmatik und Ethik bei Adolf Schlatter. Eine Untersuchung zur Grundlegung christlicher Ethik, Gießen/Basel 1986.
- 1.3 Adolf Schlatter, R. Brockhaus Bildbiographien, Wuppertal 1988. [engl. Übers.: Adolf Schlatter. A biography of Germany’s Premier Biblical Theologian. Translated by R. Yarbrough, Grand Rapids 1996; Koreanische Übers. von Je Ho Han, Seoul 2002.]
- 1.4 Adolf Schlatter. Ein Leben für Theologie und Kirche, Stuttgart 1996.
- 1.5 „Heil in allen Weltreligionen“. Das Verständnis von Offenbarung und Heil in der pluralistischen Religionstheologie John Hicks, Gießen/Neuendettelsau 2009.
2. (Mit)Herausgabe und Einführung theologischer Bücher:
- 2.1 Wilhelm Lütgert, Schöpfung und Offenbarung, Gießen/Basel 21984, 3*-16*.
- 2.2 Wilhelm Lütgert, Die Liebe im Neuen Testament. Ein Beitrag zur Geschichte des Urchristentums, Gießen/Basel 21986, V-VIII.
- 2.3 Adolf Schlatter, Metaphysik. Eine Skizze, ZThK (Beiheft 7) 1987, 1-15.
- 2.4 Adolf Schlatter, Der Dienst des Christen. Beiträge zu einer Theologie der Liebe, Gießen/Basel 1991, 22002, 7-18.
- 2.5 Adolf Schlatter, Die Gründe der christlichen Gewissheit. Das Gebet, Gießen/Basel 1998, 5-17.
- 2.6 Adolf Schlatter, Die Bibel verstehen. Aufsätze zur biblischen Hermeneutik, Gießen/Basel 2002, 7-31.
- 2.7 Realistische Theologie. Eine Hinführung zu Adolf Schlatter (hg. zus. mit H. Hempelmann u. J. v. Lüpke), Gießen/Liebenzell 2006.
- 2.8 Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche. Trinitarisch anbeten – lehren – leben. Ein bekenntnis-ökumenisches Handbuch (hg. v. P. Beyerhaus, W. Neuer u.a.), Nürnberg 2009.
- 2.9 Geist und Heiliger Geist. Philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar (hg. von E. Düsing/H.-D. Klein/W. Neuer), Würzburg 2009. Einleitung: „Geist“ und „Heiliger Geist“ im Horizont des christlich-trinitarischen Gottesbegriffs, 7-21.
- 2.10 Adolf Schlatter, Einführung in die Theologie. Im Auftrag der Adolf-Schlatter-Stiftung hg. v. Werner Neuer, Stuttgart 2013. Dazu: Vorwort (7f.), Einführung (9–31) und Erläuterungen (Anm. 50–234).
3. Aufsätze
- 3.1 Die ökumenische Bedeutung der Theologie Adolf Schlatters. In: Klaus Bockmühl (Hg.), Die Aktualität der Theologie Adolf Schlatters, Gießen/Basel 1988, 71-92.
- 3.2 Der Briefwechsel zwischen Karl Barth und Adolf Schlatter. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag Karl Barths (* 10.5.1889). ThBeitr 17 (1986) 86-95.
- 3.3 Adolf Schlatter (1852-1938). Bahnbrecher eines biblisch-theologischen Realismus. In: Stephan Leimgruber/Max Schoch (Hg.), Gegen die Gottvergessenheit. Schweizer Theologen im 19. und 20. Jahrhundert, Basel/Freiburg/Wien 1990, 184-205.
- 3.4 Die Kindertaufe: Ihr Recht, ihre Gabe und ihre Verpflichtung. In: Media Salutis. Walter Künneth zum 90. Geburtstag: DIAKRISIS 11 (1990/4), 19-32.
- 3.5 Philipp Melanchthon als Reformator, Ökumeniker und Beter. Zum 500. Geburtstag des Weggefährten Luthers. Evangelikale Theologie (April 1997) 4-11.
- 3.6 Interreligiöser Dialog als Notwendigkeit, Chance und Gefahr. In: R. Pechmann/M. Reppenhagen (Hg.), Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne, Neukirchen-Vluyn 1999, 156-181.
- 3.7 Die Enzyklika „Humanae Vitae“ im Licht von Bibel und Tradition. Eine evangelische Stellungnahme zur Frage der Empfängnisregelung. In: R. Süßmuth (Hg.), Empfängnisverhütung. Fakten, Hintergründe, Zusammenhänge, Holzgerlingen 2000, 1031-1071.
- 3.8 Glauben und Erkennen. Gegensatz oder Ergänzung? Chrischona Magazin 7 (2003) Beilage Nr. 3 (2-8).
- 3.9 Die ethische Verantwortung des Glaubens gegenüber Gottes Schöpfung. In: Chr. Herrmann (Hg.), Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie, Bd. 2: Christologie, Anthropologie, Erlösung, Heiligung, Geleitwort von Peter Strauch, Wuppertal 2005, 292–315.
- 3.10 Eine missglückte Papstkritik. Eine kritische Stellungnahme zu Thorsten Dietz: „Nur Schlechtes und Inhumanes?“ Der Papst und Martin Luther
Ichthys 23 (April 2007, Nr. 44), 24-30. - 3.11 Die Bibel als Gnadenmittel. WIR – gemeinsam unterwegs ? (2007/4) 11–13.
- 3.12 Neubesinnung auf das Evangelium statt Konfrontation. In: a) Chrischona-Panorama 2 (2008/1) 5-7 und b) Hoffen und Handeln (2008/6), 4-6.
- 3.13 Luther und Aristoteles. Theodor Dieters Forschungsbeitrag zu einer brisanten Frage reformatorischen Selbstverständnisses, ThBeitr 39 (2008/3), 183-190.
- 3.14 Die altkirchliche Trinitätslehre – eine philosophische Überfremdung des biblischen Evangeliums? Zur Hellenisierungsthese Adolf von Harnacks. In: Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche … (s.o. 2.), S. 86–91.
- 3.15 Jürgen Moltmanns trinitarische Pneumatologie. In: Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche, (s.o. 2.), S. 233–245.
- 3.16 Helmut Burkhardt zum 70. Geburtstag. In: Diakrisis 30 (2009/1) 59f.
- 3.17 Professor Beyerhaus als evangelischer Referent im Schülerkreis von Papst Benedikt XVI. In: Diakrisis 30 (2009/4) 238–242.
- 3.18 Die theologische Neufundierung des interreligiösen Dialoges durch Papst Benedikt XVI. In: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. (MIPB) 3/2010, 43–57.
- 3.19 Adolf Schlatter als Philosoph. In: S. Grosse/G. Schultz (Hg.), Möglichkeit und Aufgabe christlichen Philosophierens, Wien/Berlin 2011, 91–108.
- 3.20 Koreferat zu Theodor Dieters Referat: Wer ohne Gefahr philosophieren will, muss zuvor in Christus zum Toren werden. Zu Luthers Umgang mit der Philosophie, 68–71. In: S. Grosse/G. Schultz (Hg.), Möglichkeit und Aufgabe christlichen Philosophierens, Wien/Berlin 2011.
- 3.21 Der ökumenische und der interreligiöse Dialog. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: KuD 57 (2011), 140–162.
- 3.22 Bausteine für eine Ethik des Lebens. In: Diakrisis 32 (2011/2), 57–71.
- 3.23 Ehe und Fortpflanzung – Das ethische Problem der Empfängnisregelung. In: C. Herrmann (Hg.), Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur christlichen Ethik, Bd. 2, Wuppertal 2012, 115–136.
- 3.24 Das Zweite Vatikanische Konzil aus evangelischer Sicht. In: S. O. Horn/S.Wiedenhofer (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform, Augsburg/Rom 2012, 131–141.
- 3.25 Eine ökumenische Sternstunde. Zum Treffen des „Ratzinger-Schülerkreises“ mit Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. In: Idea Pressedienst Nr. 250 (6.9.2012), 10.
- 3.26 Ökumene im Geist der Wahrheit und des gegenseitigen Respektes. In: Diakrisis 33 (2012/4), 179–185.
- 3.27 Heil in allen Religionen? Das Zeugnis von der alleinigen Erlösung Jesu Christi in der Religionstheologie Joseph Ratzingers, in: C. Raedel (Hg.), »Mitarbeiter der Wahrheit«: Christuszeugnis und Relativismuskritik bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. aus ngelischer Sicht, Göttingen 2013, 116–137.
- 3.28 Der Leipziger Thomanerchor im Petersdom: Eine ökumenische Sternstunde und ihre Bedeutung für die Zukunft. Verheissung und Notwendigkeit einer Ökumene im Gotteslob. In: Diakrisis (2013-3).
4. Lexikonartikel
- 4.1 Art. „Ehe, Ehelosigkeit, Ehescheidung“.In: Helmut Burkhardt u.a., Das Große Bibellexikon, Bd. 1, Wuppertal/Gießen 1987, 292-297.
- 4.2 ELThG, Bd. 1 (hg. v. H. Burkhardt u.a.), Wuppertal/Zürich 1992:
- Art. „Abtreibung“, 14-16.
- Art. „Anlage, religiöse“, 76f.
- Art. „Antinomismus“, 88f.
- Art. „Bockmühl, Klaus (1931-1989)“, 287f.
- Art. „Christlicher Volksdienst“, 376.
- Art. „Empirische Theologie“, 489f.
- Art. „Frau (b. syst.-theol.)“, 632-634.
- 4.3 ELThG, Bd. 2 (hg. v. H. Burkhardt u.a.), Wuppertal/Zürich 1993:
- Art. „Gut, das Gute“ (syst.-theol.), 834f.
- Art. „Lütgert, Wilhelm (1867-1838)“, 1278f.
- Art. „Liebe (b. theologiegeschichtlich)“, 1242f (zus. mit H. Burkhardt).
- Art. „Liebe (c. syst.-theol.)“, 1243-1245 (zus. mit H. Burkhardt).
- 4.4 ELThG, Bd. 3 (hg. v. H. Burkhardt u.a.), Wuppertal/Zürich 1994:
- Art. „Schlatter, Adolf (1852-1938)“, 1765-1768.
- [vgl. weitere biographische Artikel zu Schlatter in: Marienlexikon 6 (1994), 17f.; TRE 30 (1998) 135-143; RGG4 7 (2004) 901f.; DBE2, 8 (2007) 884f., NDB 23 (2007) 27f].
- 4.5 Art. „Das christliche Dogma, Adolf Schlatter, EA Calw/Stuttgart 1911, 21923“ Lexikon der theologischen Werke (LthW), Kröner Verlag, Stuttgart 2003, 83f.
- 4.6 Art. „Die christliche Ethik. Adolf Schlatter, EA Calw/Stuttgart 1914“ Lexikon der theologischen Werke (LthW), Kröner Verlag, Stuttgart 2003, 85f.
5. Rezensionen
- 5.1 Klaus Bockmühl: Gesetz und Geist. Eine kritische Würdigung des Erbes protestantischer Ethik, Bd. I.: Die Ethik der reformatorischen Bekenntnisschriften, Gießen/Basel 1987. Agora Nr. 15 (März 1989), 37-39.
- 5.2 Jochen Eber: Einheit der Kirche als dogmatisches Problem bei Edmund Schlink, Göttingen 1993. ThBeitr 26 (1995/3), 175-178.
- 5.3 Perry Schmidt-Leukel, Theologie der Religionen. Probleme, Optionen. Argumente, Neuried-München 1997. ThBeitr 31 (2000/5), 281-283.
- 5.4 Helmut Burkhardt, Einführung in die Ethik. Teil I.: Grund und Norm sittlichen Handelns, Gießen/Basel 1996, 200 S. ThBeitr 28 (1997/2), 123-125.
- 5.5 Helmut Burkhardt: Ethik. Teil II: Das gute Handeln. Materialethik. Erster Teil, Gießen/Basel 2003. ThBeitr 35 (2004/6), 345-347.
- 5.6 Christian Möller, Christoph Schwöbel, Christoph Markschies, Klaus von Zedwitz (Hg.): Wegbereiter der Ökumene im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005. ThBeitr 37 (2006/5), 271f.
- 5.7 Michael Fiedrowicz: Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung in der Antike, Darmstadt 2004, ThBeitr 38 (2007/3), 158f.
- 5.8 Siegfried Raeder: Antworten auf den Islam. Texte christlicher Autoren vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zusammengestellt, eingeleitet und erläutert von Siegfried Raeder, Neukirchen-Vluyn 2006. Diakrisis 27 (2007/3), 172f.
- 5.9 Eduard Lohse: Die Freude des Glaubens. Die Freude im Neuen Testament. Göttingen 2007. Idea Spektrum, Beilage zu Nr. 41 (2007), 22f.
- 5.10 Peter Stuhlmacher: Die Geburt des Immanuel. Die Weihnachtsgeschichten aus dem Lukas- und Matthäusevangelium, 2. durchges. Aufl., Göttingen 2006. Diakrisis 27 (2007/4), 219f.
- 5.11 Ulrich Beuttler: Gottesgewissheit in der relativen Welt. Karl Heims naturphilosophische und erkenntnistheoretische Reflexion des Glaubens, Stuttgart 2006. Dt. Pfarrerblatt 108 (2008/8), 446.
- 5.12 Helmut Burkhardt, Ethik, Band II/2: Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik, Brunnen Verlag Gießen 2008. In: Dt. Pfarrerblatt 109 (2009/10), 501f.
- 5.13 John Lennox: Hat die Wissenschaft Gott begraben? Eine kritische Analyse moderner Denkvoraussetzungen, 8. völlig neu bearbeitete Auflage, Witten 2009. In: ThBeitr 40 (2009/3), 220f.
- 5.14 Edith Düsing: Nietzsches Denkweg. Theologie – Darwinismus – Nihilismus, München 2006. In: ThBeitr 41 (2010/2-3), 211f.
- 5.15 Ernst Fürlinger (Hg.): „Der Dialog muss weitergehen“. Ausgewählte vatikanische Dokumente zum interreligiösen Dialog (1964–2008). Mit einem Vorwort von Karl Kardinal Lehmann, Freiburg/Basel/Wien 2009. In: ThBeitr 42 (2011/4), 246f.
- 5.16 Thomas Maaßen: Das Ökumeneverständnis Joseph Ratzingers, Göttingen: V&R unipress, Göttingen 2011. In: MIPB 4 (2011), 145–148.
- 5.17 John Lennox: Stephan Hawking, das Universum und Gott, Wuppertal 2011. In: Diakrisis 32 (2011/4), 177f.
- 5.18 Michael Schwantge, Der (geplatzte) Traum vom Kind, Die „künstliche Befruchtung“ aus der Sicht christlicher Ethik, Muldenhammer 2010. In: Diakrisis 32 (2011/2), 89.
- 5.19 Eric Metaxas: Bonhoeffer. Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet, Holzgerlingen 42012. In: Diakrisis 33 (2012/2), 91–93.
- 5.20 Stefanie Huesmann: Mut zum Bekenntnis. Peter Brunners Widerstand im aufkommenden Nationalsozialismus, Mit einem Vorwort von Friedrich Beißer, Neuendettelsau 2012. In: Diakrisis 33 (2012/3), 141–143.
- 5.21 Peter Müller: Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung. Wilhelm Lütgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie, Studien zur systematischen Theologie und Ethik 63, Zürich/Berlin 2012. In: JET 26 (2012), 310–313.
zum Wikipedia-Artikel über Leben und Werk von Dr. Werner Neuer