Jüngerschaft im Jahreskurs

Die Teilnehmer des tsc-Jahreskurses wohnen auf dem Chrischona-Campus und erleben vieles miteinander. Dadurch wird der Jahreskurs zur Jüngerschaftsschule. In der Klassengemeinschaft, in den Lebensgruppen, beim gemeinsamen Arbeiten und Essen entstehen immer wieder Freundschaften.
Neben der Theologie ist es vor allem diese Gemeinschaft, die den Teilnehmern des Jahreskurses im Nachhinein in Erinnerung bleibt. Das gemeinsame Unterwegssein als Jüngerschaft prägt nachhaltig und wird als wertvoll empfunden.
Aber lies selbst, was Jahreskursler über ihre Zeit am tsc sagen:
Was Jahreskursler sagen
Claudia Mack:
«Der tsc-Jahreskurs war für mich wertvoll, weil ich unglaublich viel hören und lernen durfte. Unglaublich viele verschiedene Themen, die mich fürs Leben prägen! Ich konnte mir über vieles einen Überblick verschaffen und weiss jetzt, wo ich nachschauen oder nachlesen kann, wenn mich etwas beschäftigt.»
Peter Arnold:
«Aus dem tsc-Jahreskurs nehme ich mit, dass es viele theologische Fragen gibt, welche von Dozenten, bzw. Theologen, sehr unterschiedlich beantwortet, priorisiert oder behandelt werden und ich mir selbst dazu meine Meinung machen muss. Besonders gefallen haben mir die unterschiedlichen Persönlichkeiten unserer Klasse. Das war sehr bereichernd.»
Berichte der Jahreskurs-Freizeiten
Immer im Herbst findet der Jahreskurs in den drei Jahreskurs-Tagen einen ersten Höhepunkt. Hier lernen sich die Teilnehmer des Jahreskurses näher kennen, kommen Lebens- und Glaubensfragen auf die Spur und wachsen zu einer Gemeinschaft zusammen. Die Berichte der Jahreskurs-Freizeiten erzählen davon:
- tsc-Jahreskurs 2017/18:
Auf dem Weg…
- tsc-Jahreskurs 2016/17:
Mit Gott zusammen
- tsc Jahreskurs 2015/16:
Seid mutig und stark!
- tsc Jahreskurs 2014/15:
Kaffee, Kuchen, Kennenlernen
- tsc Jahreskurs 2013/14:
Staunende Spurensucher