Online-Kurs: Kirchengeschichte
Modulüberblick
Das Modul beabsichtigt, den Studentinnen und Studenten Kenntnisse der wichtigsten kirchen- und missionsgeschichtlichen Epochen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten zu vermitteln von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit speziellem Fokus auf die europäische Kirchengeschichte). Es soll die Studenten befähigen, dogmatische, exegetische und praktische Fragestellungen, Herausforderungen und Weichenstellungen aus einer historischen Tiefendimension heraus besser zu verstehen.
Modulthemen und -inhalte
- Beginn, Entwicklung und Ausbreitung der Kirche in den ersten fünf Jahrhunderten.
- Bedeutende Theologen und Kirchenväter sowie ihre literarischen Werke, häretische Gruppen und die dogmengeschichtliche Entwicklung in den ersten 1000 Jahren der Kirche.
- Das Mönchstum in seinen Anfängen, seine Ausbreitung, sein missionarisches Engagement und die verschiedenen monastischen Reformbewegungen bis ins ausgehende Mittelalter.
- Das Verhältnis von Staat und Kirche in den ersten 1500 Jahren der Kirchengeschichte.
- Die Reformationszeit, inklusive der katholischen Reform, der konfessionellen Spannungen, der lutherischen Orthodoxie, der anglikanischen Kirche und des Täufertums.
- Der Pietismus, inklusive des Methodismus, der Erweckungs- und Gemeinschaftsbewegung und der Entstehung der Evangelikalen.
- Die Epoche der Aufklärung und ihre Einflüsse auf die Kirchen.
- Die klassische Pfingstbewegung inklusive der charismatischen Bewegung.
- Die moderne Missionsbewegung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
- Die Kirche im 19. Jahrhundert, inklusive sozialer Fragen, des Konfessionalismus, des aufkommenden Nationalismus und wichtiger dogmengeschichtlicher Entwicklungen.
- Die Kirche und der Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert in Deutschland.
- Neuste kirchengeschichtliche Entwicklungen des 21. Jahrhunderts.
Modulziele
Fachkompetenz
Nach Abschluss dieses Modules verfügen erfolgreiche Studentinnen und Studenten über Wissen und Verständnis,…
- der Entwicklung und Ausdehnung der Kirche von den Anfängen bis zur Gegenwart,
- der verschiedenen Zweige des Christentums, aufgespalten in Staats- und Freikirchen,
- Sondergruppen, monastische Traditionen sowie Reform- und Erweckungsbewegungen,
- der Entstehung häretischer Bewegungen, des Machtmissbrauchs klerikaler Hierarchien und folgenschwerer kirchenpolitischer Entscheidungen,
- des weltweiten Wachstums interkulturellen Christentums,
- von Personen und Ereignissen, sowie den dazugehörigen historischen Dokumenten und Quellen der Kirchengeschichte.
Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen
Nach Abschluss dieses Moduls sind erfolgreiche Studentinnen und Studenten fähig,…
- komplexe historische Entwicklungen, Bewegungen und Fakten aus verschiedenen Perioden der Kirchen- und Missionsgeschichte zu verstehen, zu erklären und differenziert zu beurteilen,
- historische Fakten mit einem verständnisvollen und kritischen Unterscheidungsvermögen auf gegenwärtige Trends und Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft zu beziehen und Zusammenhänge zu erkennen,
- die eigene theologische und ekklesiologische Position differenziert und reflektiert in der Kirchengeschichte einzuordnen.
Lernen und Lehre
Das Modul wird unter Verwendung einer Vielzahl von Online-Materialien (das heisst schriftliches Lernmaterial, Videoclips, interaktive Präsentationen etc.) und zusätzlicher Fachliteratur durchgeführt. Online-Aktivitäten (das heisst Forumsdiskussionen, Glossare, Ausarbeitungen, Selbsttests etc.) helfen den Studenten, sich mit den Lernmaterialien zu beschäftigen und ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Die Anwendung und der Gebrauch von Medien (Bild-, Text- und Tonquellen, Bilder archäologischer Gegenstände, Statistiken, Tabellen, Karten, Dokumentarfilme etc.) zu historischen Themen regen die Studenten an, ein ganzheitliches Verständnis der Vergangenheit zu entwickeln.
Formative (kursbegleitende) Beurteilung
Online-Tests, Quizaufgaben und Ausarbeitungen unterstützen das kursbegleitende Lernen und die Überprüfung des eigenen Fortschritts. Darüber hinaus erhalten die Studenten in Bezug auf ihre Online-Ausarbeitungen (das heisst Übungen, Leseberichte, etc…) Rückmeldungen durch die E-Dozentin.
Zudem verfassen sie während des ersten Semesters eine autobiographische Darstellung zu ihrer persönlichen (Kirchen-)Geschichtserfahrung.
Summative (zusammenfassende) Beurteilung
Am Ende des zweiten Semesters reichen die Studenten eine schriftliche Ausarbeitung ein.
Gewichtung der Leistungsnachweise
100 Prozent: Schriftliche Ausarbeitung (20’000-25’000 Zeichen)
bestanden / nicht bestanden: Autobiographische Darstellung (8’000-10’000 Zeichen)
Modulinformationen
- Titel: Kirchengeschichte
- Fachbereich: Historische Theologie
- Modulnummer: 5301E
- E-Dozentin: Dr. Zachary Fischer
- Umfang: 10 ECTS-Credits
- Dauer: 1 Studienjahr, Beginn im Herbstsemester
- Kosten: CHF 1480.-
E-Dozent: Dr. Zachary Fischer
Dr. Zachary Fischer hat evangelikale und römisch-katholische Theologie studiert an der University of the Nations in Hawaii (Bachelor), am IGW (Master of Arts), an der University of South Africa (Master of Theology) und an der Universität Fribourg (Master of Theology) in der Schweiz. Für seine Masterarbeit über die Theologie von John Webster wurde Zachary Fischer 2018 von der Universität Fribourg mit dem «Prix Leuba» ausgezeichnet. Seine Doktorarbeit «Preparing the Way for a Theological Theology» über John Websters theologische Prinzipien ist 2020 veröffentlicht worden.
Seit 2020 führt er seine wissenschaftliche Forschungstätigkeit weiter mit einer Untersuchung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses in der Theologie von Karl Barth und Joseph Ratzinger mit dem Ziel der Habilitation.
Zachary Fischer verfügt über mehrjährige Erfahrungen als E-Dozent, unter anderem am IGW und an der Theologischen Fernschule BFU. Seit 2022 unterrichtet Zachary Fischer auch im Fernstudium am TSC.