Der Verein hinter dem tsc
Die Geschicke auf dem Chrischona-Campus verantwortet der «Verein Theologisches Seminar St. Chrischona». Im Verein engagieren sich zurzeit 17 ehrenamtliche Einzelmitglieder. Frauen und Männer aus der Schweiz und aus Deutschland, die aus enger Verbundenheit zum tsc ein Stück Verantwortung übernehmen für das Gelingen des Bildungsauftrags auf St. Chrischona.


Thomas Rudin
Direktor Bethesda Spital AG, Basel
«Menschen werden im tsc zugerüstet und ausgesendet, um in den örtlichen Gemeinden, der Politik und der Wirtschaft Verantwortung zu übernehmen und zu dienen.»

Tony Ronchi
Verwaltungsratspräsident Chrischona-Campus AG,
Selbstständiger Unternehmer
«Da ich für Rat und Tat einstehe und auch etwas meines mir geschenkten Know-hows ins Reich Gottes investieren will, habe ich zugesagt, den Aufbau der Chrischona-Campus AG trotz meines Rentneralters (oder weil mir dies Spielraum gibt) aktiv zu unterstützen.»

Dr. Markus Dubach
Missionsleiter ÜMG|OMF.ch
«Gottes Herz schlägt für die Nationen. Es ist mir ein Anliegen, dass dieser Herzschlag Gottes am tsc spürbar bleibt.»

Christian Haslebacher
Vorsitzender Viva Kirche Schweiz,
tsc-Absolvent 2002
«Der König sendet seine Repräsentanten mit dem Angebot der Versöhnung in die Welt (2Kor 5,19–20). Seine Botschafter müssen den König und sein Reich vertieft kennen. Gleichzeitig soll auch ihr Charakter und Handeln die Art des Königs widerspiegeln. Am tsc wird man als Botschafter in beidem gefördert.»

Erich Mosset
Langjähriger CEO und heutiger Verwaltungsrat der RONDA Gruppe
«Die frohe Botschaft des Evangeliums ist eine Hoffnung, die allen Menschen bekannt gemacht werden soll, gerade in einer Zeit, in der spirituelle Werte überall gesucht werden. Das tsc ist eine wichtige Ausbildungsstätte in der Schweiz und bildet Theologinnen und Theologen aus, die den Menschen die Liebe und Vergebung Jesu auslegen können. Als Unternehmer möchte ich einen Beitrag leisten, damit dieser Auftrag professionell und verständlich umgesetzt werden kann.»

Therese Straubhaar
Sozialarbeiterin / Fachspezialistin Sozialarbeit
«Meine Interessen und Kompetenzen – in Kombination mit meiner Verbundenheit mit Chrischona – motivieren mich, mich im neuen Leitungsgremium des Vereins Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) zu engagieren.»

Roland Aeschimann
Mitglied der Chrischona-Gemeinde Reinach AG,
Leiter Tagesstruktur für Menschen mit schwerer, mehrfacher Beeinträchtigung
«Gerne stelle ich mich für die Startphase des Vereins tsc zur Verfügung. Mir ist es ein grosses Anliegen, dass die neue Struktur erstarken und leben kann. Dafür werde ich mich mit meinen Möglichkeiten einsetzen.»

Peter Bloch
Mitglied der Ev. Stadtmission Oppenheim,
Steuerberater
«Ich verfolge und unterstütze die Arbeit des tsc seit vielen Jahren und war selbst einmal in einer beruflichen Umorientierungsphase Teilnehmer eines Interessentenwochenendes auf St. Chrischona. Ich bin der Überzeugung, dass ich im Verein tsc weiterhin eine Aufgabe habe.»

Dieter Bösser
Vorstandsmitglied der Vereinigung Freier Missionsgemeinden VFMG und Gemeindeberater
«Die Gesellschaften Europas befinden sich in einem spannenden Veränderungsprozess. Dadurch steigen die Anforderungen an den pastoralen Dienst, sowohl bezüglich der theologischen Qualitäten, als auch bezüglich der führungsmässigen und der spirituellen. Das tsc hat für diese Situation ein gutes Studienangebot, das ich gerne unterstütze.»

Dr. Jürg Buchegger
Leiter des Bereichs «Ausbildung und Pastoren» bei FEG Schweiz
«Im Rahmen der Arbeit der Ausbildungskommission pflegt die FEG Schweiz Kontakte zu den Ausbildungsstätten und so auch seit Jahren zum tsc. Gerne engagiere ich mich deshalb auch im Verein tsc.»

Claudius Buser
Stv. Rektor des Theologischen Seminars St. Chrischona
«Schon seit 2008 habe ich mich im Komitee von Chrischona International als Vertreter des tsc engagiert. Die theologische Ausbildung auf St. Chrischona ist mir ein grosses Anliegen. Wir brauchen gut ausgebildete und vorbereitete junge Menschen, die bereit sind, ihr Leben im Reich Gottes zu investieren, sei es in Gemeinden in Europa oder in der Mission.»

Martin Heiniger
Mitglied der Chrischona-Gemeinde Schaffhausen,
Maschinen-Ingenieur HTL, Abteilungsleiter in einem Industrieunternehmen
«Die Ausbildung von jungen Menschen liegt mir am Herzen. Als ehemaliges Mitglied des Chrischona-Komitees, ist es mir ein Anliegen, dass die Kontinuität gewährleistet ist und das tsc zukunftsgerichtet bleibt.»

Bernhard Heyl
Geschäfsführer der Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi), tsc-Absolvent 1986
«amzi und tsc gehören zusammen. Die amzi wurde 1968 auf Chrischona gegründet und sitzt heute dort mit ihrer Geschäftsstelle. Wir sind in unmittelbarer Nachbarschaft und enger Verbindung mit dem tsc tätig für das messianische Zeugnis an Israel. Ich selbst profitiere noch heute ganz erheblich von meiner Studienzeit auf St. Chrischona. Das sollte noch vielen jungen Leuten möglich gemacht werden. Investieren in die theologische Ausbildung am tsc ist eine Investition in die Zukunft der Gemeinde Jesu!»

Dr. Friederike von Heusinger
Mitglied der Gemeindeleitung der Ev. Stadtmission Konstanz,
Leitung Geschäftsbereich Pharma & Medtech
«Mir ist es ein Anliegen, dass wir die positive Studentenentwicklung des tsc der letzten Jahre fortsetzen können. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass das tsc jetzt im Netzwerk insbesondere in den deutschen Gemeinden stärker als bisher verankert wird, und sich der positive Input des ‹Berges› zur Gemeindeentwicklung, zum Gemeindeaufbau und zur Verbreitung des Evangeliums lokal vertieft fortsetzt.»

Hartmut Kämpfer
Stv. Geschäftsführer Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona (DMH)
«DMH und tsc sollten mehr als nur eine gute Nachbarschaft pflegen. Ich will mithelfen auszuloten, in welchen Feldern wir gemeinsam mehr erreichen können als jeder für sich allein.»

Wieland Müller
1. Vorsitzender Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland,
tsc-Absolvent 1995
«Bildungsangebote müssen hochflexibel und am Markt orientiert sein. Der Verein tsc benötigt dabei Unterstützer und Netzwerker. Dafür stehe ich mit Erfahrung und als Netzwerker im Gnadauer Raum in Deutschland zur Verfügung. Die tsc-Netzwerkarbeit soll Partner unterstützen, an bestehenden Ressourcen anzudocken und neue Potentiale zu entfalten. Diesen Austausch zwischen tsc und den Partnern möchte ich ausbauen.»

Dr. Benedikt Walker
Rektor des Theologischen Seminars St. Chrischona
«Mir ist die langfristige Entwicklung des tsc und die strategische Zusammenarbeit auf dem Campus ein grosses Anliegen.»

Marion Ziegler-Jung
Mitglied der Ev. Stadtmission Lörrach
«Es ist für mich ein Privileg, durch die Mitwirkung im Verein tsc näher dran zu sein an der Ausbildung, mitdenken und auch selbst einen Hauch von Verantwortung mittragen zu dürfen. Von den begeisterten, gut ausgebildeten Predigern, die aus dieser Arbeit hervorgegangen sind, darf ich heute in meiner Gemeinde profitieren.»
Fontis – Brunnen Basel
vertreten durch: Dr. Dominik Klenk