Weiterbildung

Seminare des TSC-Jahreskurses

Wo? Chrischona Berg: Chrischonarain 200, 4126 Bettingen, Schweiz

Wann? Normalerweise an Freitagen von 9 bis 17 Uhr, zwischen 12 und 14 Uhr ist Mittagspause. In manchen Fällen finden die Seminare an anderen oder mehreren Tagen statt.

Für wen? Alle, die Interesse haben.

Mittagessen? Ein Mittagessen ist in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen. Auf dem Chrischona Berg kannst du dich in den Restaurants Waldrain oder Mandelzweig kostenpflichtig verpflegen. Oder du bringst dein Mittagessen selbst mit und wärmst es per Mikrowelle auf.

Durchführungsgarantie: Die Studierenden des Jahreskurses nehmen an allen Jahreskursseminaren teil. Deshalb benötigen die Seminare keine Mindestteilnehmerzahl und du kannst dich darauf verlassen, dass sie stattfinden werden.

Anmeldung? Bitte fülle das Anmeldeformular auf dieser Seite aus.

Tobias Bendig, Pastor Viva Kirche Muttenz
Mi. 24.09.25

Jüngerschaft – Teil eines gesunden Christseins?!

mit Tobias Bendig, Pastor Viva Kirche Muttenz

Wann ist ein Christ ein Christ? Welche Entwicklungsphasen durchlaufen wir? Und ist Jüngerschaft ein lebenslanger Prozess? Lass dich auf die Herausforderung Jüngerschaft ein: provokant, echt, spannend!

Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship und tsc-Musikdozent
Fr. 26.09.25

Was ist Anbetung?

mit Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship

Wir sind in unseren Gemeinden ständig umgeben von Lobpreis und Anbetung. Doch worum geht es dabei eigentlich und was sagt eigentlich die Bibel dazu? Wir werden uns austauschen, verschiedene Sichtweisen beleuchten und für diese Fragen sensibilisieren und uns auf die Suche nach möglichen Antworten begeben.

Britta Pfeifer ist Dozentin im TSC-Jahreskurs.
Fr. 17.10.25

Gottes Stimme hören – Gott spricht und ermutigt auf vielfältige Weise

mit Britta Pfeifer, Dozentin im TSC-Jahreskurs

Wie redet Gott zu uns und wie hören wir auf seine Stimme? Dieses Seminar blickt auf Beispiele für Gottes Reden anhand der Apostelgeschichte. Es vermittelt die biblischen Grundlagen für das hörende Gebet und zum Umgang mit prophetischen Eindrücken. Ausserdem gibt es unterschiedliche Praxisübungen, in denen das Erlernte direkt eingeübt werden kann.

Daniel Jakobi, Musikdozent für Schlagzeug
Fr. 21.11.25

Cajon – Rhythmusworkshop (Teil 1)

mit Daniel Jakobi, TSC-Musikdozent, Musiker und Schlagzeuglehrer

Jede Musik lebt vom richtigen Groove. Die Cajon ist ein handliches Rhythmusinstrument und bietet ein grosses Klangspektrum. Daniel Jakobi führt auf spielerische und kompetente Art und Weise an grundlegende Rhythmen und die richtige Schlagtechnik heran. Er zeigt, welche klanglichen Möglichkeiten eine Cajon zu bieten hat. Darüber hinaus werden kreative Wege vermittelt, das eigene Rhythmusgefühl nachhaltig zu verbessern.

Der Rhythmusworkshop ist geeignet für alle, die sich zum ersten Mal an eine Cajon wagen oder schon etwas Erfahrung damit haben. Der zweite Teil des Workshops findet am 27.02.2026 statt.

Rainer Harter, Leiter Gebetshaus Freiburg
Fr. 05.12.25, 09.30 – 16.30 Uhr

Heilige Faszination

mit Rainer Harter, geboren 1964, lebt in Freiburg, wo er 2003 das überkonfessionelle Gebetshaus gründete. Er arbeitete knapp 30 Jahre in einem Forschungsinstitut, bevor er 2012 seinen Traumjob dort aufgab, um Gottes Ruf vollzeitlich folgen zu können. Neben seiner Tätigkeit im Gebetshaus ist Rainer als Sprecher und Autor tätig.

Die Kirche der Jetztzeit hat einen der grössten Schätze ihres Glaubens aus den Augen verloren: das Verständnis über Gottes Heiligkeit. Was für die einen anachronistisch und für andere bedrohlich klingt, ist in Wahrheit der Kern von Gottes Wesen, ohne die es alle anderen seiner Charaktereigenschaften gar nicht geben könnte. In diesem Seminar eröffnet Rainer Harter einen Blick auf die Schönheit der Heiligkeit Gottes. Er gibt Antworten darauf, wie man heute im ganz normalen Alltag ein heiliges Leben führen kann und welche erstaunlichen Auswirkungen dieser Lebensstil auf die eigene Gottesbeziehung und die Beziehung zu anderen Menschen hat.

Seminarthemen:

Unbeschreiblich? Der heilige Gott
Heiligkeit – von Verlust und Sehnsucht
Begegnungen mit dem Heiligen
Was es bedeutet, ein heiliges Leben zu führen
Heiligkeit im Alltag

David Ruprecht, Referent Freitagsseminare tsc-Jahreskurs
Mo. 15. & Di. 16.12.25

Heilvoll kommunizieren und Konflikte angehen

mit David Ruprecht, Pastor Viva Kirche Meilen

Thomas Härry sagt, dass in der Kommunikation das Missverständnis der Normalfall ist. Doch das muss nicht sein. Nach einer Einführung in die grundlegenden Kommunikationsprinzipien lernen wir eine einfache Methode kennen und anwenden, wie wir im Alltag gelingender kommunizieren können. Wir schauen auf Forschungsergebnisse über die Konfliktentstehung und -phasen, um sie besser zu verstehen, präventiv wo möglich zu vermeiden und sie hilfreicher zu lösen.

René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc
Do. 22.01.26

Die eigene Lebensberufung und Platzanweisung finden

mit René Winkler, Leiter Weiterbildung TSC

Lebe deine Berufung! Es ist faszinierend und beflügelnd, wenn man weiss, wozu man auf der Welt ist und an welchem Platz Gott einen haben will! Nur, wie erfährt man das? Wie kann man sicher sein? Was ist, wenn ich mich an einem Platz abmühe, an den Gott mich gar nicht hingestellt hat? Es lohnt sich nicht, solche Fragen unbeantwortet zu lassen. Dieses Seminar setzt seinen Anker in der Bibel und befreit zu Gelassenheit und Leidenschaft.

René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc
Do. 29.01.26

Gnade verstehen und erfahren

mit René Winkler, Leiter Weiterbildung TSC

Nicht oder falsch verstandener Glaube kann das Leben als Christ zu einer gnadenlosen Erfahrung machen. Gnade ist ein Kernbegriff des christlichen Glaubens und eine notwendige Schlüsselerfahrung. Wer Gnade erfährt, dem erschliesst sich das Leben unter ganz neuen Bedingungen. Dieses Seminar macht Wesentliches klarer und verändert den Blick auf das Leben und damit auch auf unsere Konflikte, auf Leistung und Anbetung, auf das Scheitern, auf unsere Beziehungen, uns selbst und vieles andere.

Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship und tsc-Musikdozent
Fr. 30.01.26

Wie leite ich eine Worship-Band?

mit Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship

Die Aufgaben und Herausforderungen in der Musik- und Bandleitung in christlichen Kirchen und Gemeinden sind sehr vielfältig. In diesem Seminar lernst du einerseits musikalisches Handwerkszeug, das dir beim Anleiten einer Band hilft. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf weitere Themen rund um die direkte musikalische Arbeit, wie Liedauswahl, geistliche Leitung, Worshipleitung und Technik.

Benjamin Binder und Susanne Hagen
Fr. 06.02.26

Vocal Coaching – die eigene Stimme entdecken!

mit Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship
und Susanne Hagen, Studiengangsleiterin Theologie & Musik

Singen ist die natürlichste Art zu musizieren. Jede Stimme ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. In diesem Kurs befassen wir uns mit unserer eigenen Stimme als Instrument und lernen diese vielfältig einzusetzen. Dabei trainieren wir stimmbildnerische Grundlagen, wie z. B. schonendes Einsingen, stützende Atmung und Körperhaltung. Willkommen sind alle, die Freude am Singen haben, ihre stimmlichen Möglichkeiten erweitern und mehr Sicherheit beim Singen gewinnen wollen.

Daniel Jakobi, Musikdozent für Schlagzeug
Fr. 27.02.26

Cajon – Rhythmusworkshop (Teil 2)

mit Daniel Jakobi, TSC-Musikdozent, Musiker und Schlagzeuglehrer

Jede Musik lebt vom richtigen Groove. Die Cajon ist ein handliches Rhythmusinstrument und bietet ein grosses Klangspektrum. Daniel Jakobi führt auf spielerische und kompetente Art und Weise an grundlegende Rhythmen und die richtige Schlagtechnik heran. Er zeigt, welche klanglichen Möglichkeiten eine Cajon zu bieten hat. Darüber hinaus werden kreative Wege vermittelt, das eigene Rhythmusgefühl nachhaltig zu verbessern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten vorher den ersten Teil des Rhythmusworkshops (Termin ist jedes Jahr im November) besucht haben, weil der zweite Teil darauf aufbaut.

Theresa Haiser, Referentin Pontes Institut
Fr. 06.03.26

Gute Nachricht? Über den Glauben sprachfähig werden

mit Theresa Haiser, Referentin Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube

Was macht den christlichen Glauben in einer post-christlichen Kultur überzeugend? Bei all den Optionen zur Lebensgestaltung, die uns heute offenstehen – warum gerade Jesus? Ist das Evangelium wirklich eine gute Botschaft für unsere Beziehungen, Sexualität, Identität, Gerechtigkeit in der Gesellschaft? Oder bleibt das Christentum intolerant, veraltet und einschränkend?

Wir beschäftigen uns mit den Fragen und Einwänden deiner Freunde und Kollegen. Welche Sehnsüchte und Erfahrungen stehen hinter ihrer Kritik? Wie können wir sie ernstnehmen und diesen Fragen begegnen? Wie «ticken» Menschen mit unterschiedlichen Mindsets und was bedeutet das für die Kommunikation des Evangeliums? Weil die gute Nachricht von Jesus intellektuell glaubwürdig und existenziell erfüllend ist, überlegen wir, wie wir Brücken zwischen der Hoffnungsbotschaft von Jesus und unserer Kultur bauen können.

Johannes Falk (Sänger-Songwriter und Musikdozent)
Sa. 25.04.26, 9 – 16.30 Uhr

Songwriting – Workshop für Liederschreiber

mit Johannes Falk, Sänger-Songwriter und TSC-Musikdozent

Welche Melodie schlummert in dir und will entdeckt werden? Wie schreibe ich ein eigenes Lied? Wie finde ich die passende Sprache für einen Liedtext und wie baut sich ein Lied auf? In diesem Kurs geht es um kreatives Songwriting. Johannes Falk gibt Songwritern – oder solchen, die es gern werden wollen – hilfreiche Impulse zum Songschreiben und inspirierende Einblicke in sein eigenes kreatives Schreiben und Produzieren.

Dr. Debora Sommer ist Gastdozentin im Fernstudium Theologie des tsc sowie Autorin und Eventsprecherin.
Fr. 08.05.26

Hochsensibilität und Introversion / Extraversion

mit Dr. Debora Sommer, Autorin und Referentin

Dieses Seminar vermittelt Hochsensiblen, Angehörigen und Interessierten grundlegende Informationen zum Thema Hochsensibilität und bietet Impulse für die Lebensgestaltung. Ziel ist, die verborgenen Schätze dieser Wahrnehmungsbegabung zu entdecken und aufzuzeigen, wie Hochsensible zum Segen für andere werden.

Andrea Maag, Absolventin Jahreskurs Worship

Andrea Fuhrmann

Teilnehmerin Jahreskurs Worship Modul
«Willst du dein musikalisches Wissen und deine Fähigkeiten vielseitig verbessern und lernen, wie du deine Gaben in der Gemeinde einsetzen kannst? Willst du von der Freude am gemeinsamen Musizieren begeistert und angesteckt werden? Dann ist das Worship Modul des Jahreskurses genau das Richtige für dich.»
Tobias Siegerist, Teilnehmer Jahreskursseminar

Tobias Siegerist

Teilnehmer Jahreskursseminar
«Benjamin Binder hat es geschafft, von Gemeindeleitungsthemen bis zur konkreten Probearbeit gut begründet und spannend zu erklären, worum es geht. Es wurde ein enorm breiter Bereich in dieser kurzen Seminarzeit abgedeckt. Die praktische Bandprobe-Arbeit am Nachmittag war super und zeigte eindrücklich, welche Rolle die Singstimmen und Instrumente im Lobpreis haben.»

    Anmeldeformular Seminare TSC-Jahreskurs

    Die Teilnahmegebühr pro Seminar und pro Person beträgt CHF 120.-.
    Die Online-Anmeldung ist bis maximal 24 Stunden vor Beginn des jeweiligen Seminars möglich.
    Bitte markiere alle Seminare, zu denen du dich anmeldest:


    Personendaten





    Adressdaten








    Kontaktdaten



    Freiwillige Daten





    TSC-Freunde Newsletter? (1x monatlich per E-Mail)

    Daten- und Spamschutz & AGB


    Bitte nur einmal klicken: Nach dem Klick auf «Kostenpflichtig anmelden» musst du wenige Sekunden warten, bis du zur Bestätigungsseite weitergeleitet wirst.




    René Wälty ist TSC-Studienberater und leitet den Jahreskurs.

    Kontakt zum Jahreskursleiter

    Hast du Fragen zu den Seminaren des Jahreskurses? René Wälty, Jahreskursleiter und Studienberater, hilft dir gerne weiter:
    rene.waelty@tsc.education.

    René Wälty ist TSC-Studienberater und leitet den Jahreskurs.

    Kontakt zum Jahreskursleiter

    Hast du Fragen zu den Seminaren des Jahreskurses? René Wälty, Jahreskursleiter und Studienberater, hilft dir gerne weiter:
    rene.waelty@tsc.education.