tsc-Jahreskurs
Du möchtest Gott und dich selbst noch besser kennenlernen?
Und du willst eine Zeit lang rauskommen, in einer Gemeinschaft mit Jesus unterwegs sein und dabei eine grosse Portion Wissen erlangen? Dann ist der tsc-Jahreskurs genau das Richtige für dich. Er richtet sich an junge und ältere Christen gleichermassen und ist all das in einem: Eine Bibelschule sowie Auszeit und theologische Weiterbildung.
«Der Jahreskurs ist eine zehnmonatige Weiterbildung in Bibelwerkstatt, Persönlichkeitsschulung, Spiritualität. Es ist eine Zeit für dich!»
René Wälty, Leiter tsc-Jahreskurs
Bibelschule Jahreskurs – nur das Beste aus dem tsc-Studium
Im Jahreskurs von Ende August bis Ende Juni hat das tsc für dich nur das Beste aus seinen theologischen Studiengängen gebündelt. Ob Bibelwerkstatt, Spiritualität oder Dogmatik – du erhältst überall einen guten Einblick. Zudem kannst du mit dem Jahreskurs Worship einen musikalischen Schwerpunkt wählen.
Hohe Studienqualität in der Bibelschule tsc
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Jahreskurses profitierst du von der hohen Studienqualität an deiner Bibelschule tsc. Du wirst von denselben kompetenten Dozierenden unterrichtet wie alle Studierenden des tsc. Falls du möchtest, kannst du in einzelnen Kursen auch Prüfungen ablegen. So testest du deine Studierfähigkeit und erwirbst erste Leistungsnachweise für ein mögliches Theologiestudium.
tsc-Jahreskurs: Diese Bibelschule bringt dich weiter
Was dir morgens im Unterricht vermittelt wird, kannst du abends mit den anderen Jahreskurslern vertiefen und anwenden. Du kannst über Glaubens- und Lebensfragen diskutieren und viel Zeit mit Jesus verbringen. Der Jahreskurs wird auf diese Weise zu einem prägenden Jahr – egal ob du gerade frisch von der Schule kommst oder schon zu den älteren Semestern gehörst. Theologisch erarbeitest du dir in der Bibelschule ein solides Fundament, auf dem du weiter aufbauen kannst. Persönlich entdeckst du neue oder verborgene Begabungen. Beides bringt dich entscheidend weiter.
Wertvolle Jahreskurs-Gemeinschaft
Das Prädikat «besonders wertvoll» am tsc-Jahreskurs geht an die Gemeinschaft. In der Klasse, in den Lebensgruppen, bei gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten entstehen immer wieder gute Freundschaften. Solche, die ein Leben lang halten können. Begleitet wird die Jahreskurs-Gemeinschaft von einem engagierten Dozierenden-Team. Sie haben ein offenes Ohr für deine Fragen, aber auch für deine Sorgen. Und sie haben gute Tipps, wie du deinen Weg mit Gott weitergehen kannst.
Fächer im Jahreskurs
Ein guter Mix
Der Jahreskurs des Theologischen Seminars St. Chrischona ist eine Mischung zwischen Modulen der theologischen Bachelor-Studiengänge und eigenen Kursangeboten. Ein guter Mix, der dich weiterbringt. In den einzelnen Kursen wirst du zum Beispiel deine Fähigkeiten im Verständnis der Bibel erweitern. Im tsc-Jahreskurs gibt es sehr viel zu entdecken!
Eigene Schwerpunkte setzen
Wie die Bachelor-Studiengänge ist auch der tsc-Jahreskurs in Herbst- und Frühlingssemester eingeteilt. Die Module des Stundenplans bauen dabei teilweise aufeinander auf. Du kannst ausserdem mit dem Jahreskurs Worship einen Schwerpunkt setzen.
Credits im Jahreskurs
Es ist möglich, einzelne Fächer als Studienmodule mit Credits zu absolvieren. Falls du die entsprechenden Leistungsnachweise erfolgreich erbringst, kannst du dir die Credits für ein mögliches Bachelor-Studium am tsc anrechnen lassen. Ein Weiterstudium im Bachelor-Studiengang Theologie & Musik ist nur möglich, wenn du die Aufnahmeprüfung dafür bestehst (Teilnahmegebühr: CHF 90.-).

Jahreskurs Worship
Für deinen Jahreskurs kannst du den Schwerpunkt Worship wählen. Entscheidest du dich dafür, besuchst du freitags praxisorientierte Seminare zu Themen wie Anbetung, Lobpreisleitung, Songwriting und Bandcoaching. Dazu kommt gegen einen Aufpreis Einzelunterricht in Gesang oder in einem Instrument. Im Schwerpunkt Worship unterstützt der Jahreskurs nicht nur deine musikalische Entwicklung, sondern auch deine Herzensentwicklung. Denn Anbetung ist ein Lebensstil.
Was du im Jahreskurs Worship lernst:
- Montags bis donnerstags lernst du, dich reflektiert mit theologischen Disziplinen wie Dogmatik, Ethik und Kirchengeschichte innerhalb der christlichen Traditionen auseinanderzusetzen. Daneben bietet dir die Bibelwerkstatt vertiefte Einblicke in die Texte der Bibel. Weiter findest du heraus, wie du beim Gemeindebau aktiv und kreativ mitgestalten kannst
- In den Freitagsseminaren des Jahreskurs Worship lernst du, dich reflektiert mit musikalischer Anbetung im Gottesdienst auseinanderzusetzen. Du findest heraus, wie du Lobpreis aktiv und kreativ mitgestalten kannst und wie er deinen persönlichen Glauben und deine Gemeinde verändern kann. Du sammelst dabei wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich der Anbetung. Im Einzelunterricht in Gesang oder einem Instrument wirst du individuell gefördert. In der Bandpraxis lernst du das Zusammenspiel im gemeinsamen Worship.
Themen der Freitagsseminare
- Bandpraxis
- Lobpreis in Theorie und Praxis
- Lobpreisleitung
- Musiktheorie
- Rhythmus & Body Percussion
- Songwriting (Einführung)
- Weitere Themen zu Anbetung und Lobpreis
Schwerpunkt Worship ohne Jahreskurs
Du hast die Möglichkeit, nur die Seminare aus dem Schwerpunkt Worship zu besuchen. Dies ist eine interessante Option für alle, die nicht am kompletten Jahreskursprogramm teilnehmen können oder wollen.

Andrea Maag
Absolventin Jahreskurs WorshipWas kostet der tsc-Jahreskurs?
Die Teilnahme am Jahreskurs des Theologischen Seminars St. Chrischona kostet CHF 3430.- pro Semester, insgesamt also CHF 6860.-
Genauso viel kostet ein Studienjahr am tsc mit 60 Credit Points. In Preis enthalten sind die kompletten Kosten für die Aus- und Weiterbildung im tsc-Jahreskurs. Nicht enthalten sind die Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt.
Was kosten Wohnen und Essen auf dem Chrischona Campus?
Du entscheidest, wo du während des Jahreskurses wohnen oder essen möchtest. Bevor du Alternativen prüfst, informiere dich bitte über unsere Angebote:
- Wohnen: Die Miete für möblierte Zimmer beträgt zwischen CHF 265 und 440 pro Monat. Das ist für das Dreiländereck eine sehr günstige Miete. Mehr Informationen erhältst du hier.
- Essen: Die Chrischona Campus AG, die dem tsc gehört, nutzt das System der Firma Felfel. In der Felfel-Kühlvitrine in der «Relaunch» im Brüderhaus kannst du mit deinem persönlichen Felfel-Badge oder der Felfel-App rund um die Uhr einkaufen. Im Angebot sind gesunde, wöchentlich wechselnde Menüs, darunter eine Auswahl von vegetarischem, veganem, gluten- und laktosefreiem Essen. Per Mikrowelle kannst du die Gerichte aufwärmen. Die Kosten betragen je nach Mahlzeit zwischen CHF 5.- und CHF 12.-.
Ich möchte nur an den Freitagsseminaren des Jahreskurses teilnehmen. Was kostet das?
- Kosten pro Seminar: Die Teilnahme an einem Freitagsseminar inklusive Mittagessen kostet CHF 120.- bzw. CHF 180.- bei einem 2-Tagesseminar.
- Jahrespauschale Freitagsseminare: Für die Teilnahme an allen Freitagsseminaren eines Studienjahres (September-Juni) gilt ein Pauschalpreis von CHF 1800.- (ohne Mittagessen).
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es während des Jahreskurses?
Du kannst dich für die Zeit des Jahreskurses für einen Studierendenjob auf dem Chrischona Campus bewerben. Auf diese Weise verdienst du etwas Geld und hast einen Job, der sich gut mit dem Jahreskurs verbinden lässt. Du kannst dich auf vielfältige Tätigkeiten bewerben. Mehr Informationen findest du hier.