Freitagsseminare des tsc-Jahreskurses
Das sagen Seminarteilnehmende:

Walter Stauffacher
Teilnehmer Freitagsseminare Jahreskurs Worship
Was kann ich am tsc studieren? Wo melde ich mich an? Das tsc-Sekretariat beantwortet alle Fragen rund ums tsc.
Die Leitung des tsc besteht aus zwei Gremien: dem Rektorat und der Leitung Studium.
Unterschiedliche Fächer, ein Ziel: Die Dozentinnen und Dozenten des tsc wollen Christen so ausbilden, dass sie verständlich vom Glauben reden können.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten ihren Beitrag, damit das tsc Menschen aus- und weiterbilden kann.
Die Geschicke auf St. Chrischona verantwortet der Verein «Theologisches Seminar St. Chrischona». 17 Frauen und Männer aus der Schweiz und Deutschland engagieren sich ehrenamtlich im Verein tsc.
Im tsc-Netzwerk arbeitet das Theologische Seminar St. Chrischona mit christlichen Gemeinden, Verbänden und Werken zusammen. Es versteht sich als «evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft».
Der Chor des Theologischen Seminars St. Chrischona besteht aus Studierenden, Dozierenden und Freunden des tsc. Er tritt regelmässig auf.
Das tsc-Standteam ist im Einsatz auf Messen und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Es informiert dich über das tsc und sein Studienangebot.
Neben der Lehre ist die Forschung als Beitrag zum theologischen Diskurs ein zweiter, wichtiger Auftrag des tsc.
Kommunikative Theologie bildet die Grundlage des theologischen Arbeitens und Studierens am tsc. 7 Leitsätze erklären sie.
Hier findest du die Regularien und Policies, die für ein Studium am tsc gelten.
Du willst Theologie studieren? Durch den Bachelorstudiengang Kommunikative Theologie wirst du Gottes Botschaft besser verstehen und vermitteln können.
Vielseitig wie die Menschen, persönlich wie du! Den Bachelorstudiengang Theologie & Pädagogik kannst du an deine Interessen und Ziele anpassen.
Du studierst dort, wo du gerade bist, und so, wie es dir am besten passt: per Fernstudium eine Kommunikativen Theologie für die Menschen von heute.
Ist Musik deine Leidenschaft und willst du den Glauben zum Klingen bringen? Dann lass dich theologisch und musikalisch professionell ausbilden – im Bachelorstudiengang Theologie & Musik.
Welche Voraussetzungen du mitbringen musst, um am tsc einen Bachelorstudiengang studieren zu können.
Ein Überblick über die Kosten und Studiengebühren und die Möglichkeiten, dein Studium am tsc zu finanzieren.
Interessierte können sich bei Schnupper-Webinaren und Schnuppertagen über das tsc-Studienangebot kostenlos informieren und sich ihr eigenes Bild vom tsc machen.
Du hast dich informiert, erfüllst die Voraussetzungen und möchtest am tsc studieren? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung per Online-Formular.
Der Jahreskurs dauert von September bis Juni. Für die Teilnehmer ist er Bibelschule, Orientierungsjahr, Auszeit und theologische Weiterbildung.
Worship ist ein möglicher Schwerpunkt im Jahreskurs mit praxisorientierten Seminaren zu Anbetung, Lobpreisleitung Songwriting und Bandcoaching.
Freitags ist Seminartag im tsc-Jahreskurs mit spannenden Themen rund um Berufung, Jüngerschaft, Spiritualität und Worship. Referierende sind tsc-Dozierende und Gäste. Teilnehmen kann jeder, der sich dafür interessiert und anmeldet.
Alle Weiterbildungen, Seminare, Webinare, Events und Reisen des Theologischen Seminars St. Chrischona findest du hier übersichtlich aufgelistet.
Du willst von zu Hause aus Griechisch lernen oder die Bibel in ihrer Geschichte studieren? Dann informiere dich über die Online-Kurse am tsc.
Das ifge ist das Weiterbildungs-Institut des tsc in Leiterschafts- und Gemeinde-Entwicklung. Es bietet u. a. drei CAS (Certificate of Advanced Studies) an.
Freitags ist Seminartag im tsc-Jahreskurs mit spannenden Themen rund um Berufung, Jüngerschaft, Spiritualität und Worship. Referierende sind tsc-Dozierende und Gäste. Teilnehmen kann jeder, der sich dafür interessiert und anmeldet.
Dozierende des tsc nehmen dich mit in verschiedene Themen aus ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit. Du profitierst von ihrer hohen theologischen und didaktischen Kompetenz und kannst dich bequem von zu Hause aus weiterbilden.
Als Studentin oder Student des Theologischen Seminars St. Chrischona hast du die Möglichkeit, dich für die Mitarbeit auf dem Chrischona Campus zu bewerben.
Vom Studentenzimmer oder der Studentenwohnung in den Lehrsaal sind es auf dem Chrischona Campus nur wenige Schritte.
mit: Johannes Falk, Sänger-Songwriter und Musikdozent
Welche Melodie schlummert in dir und will entdeckt werden? Wie schreibe ich ein eigenes Lied? Wie finde ich die passende Sprache für einen Liedtext und wie baut sich ein Lied auf? In diesem Kurs geht es um kreatives Songwriting. Johannes Falk gibt Songwritern – oder solchen, die es gern werden wollen – hilfreiche Impulse zum Songschreiben und inspirierende Einblicke in sein eigenes kreatives Schreiben und Produzieren.
mit: Daniel Jakobi, Musiker und Schlagzeuglehrer
Jede Musik lebt vom richtigen Groove. Die Cajon ist ein handliches Rhythmusinstrument und bietet ein grosses Klangspektrum. Daniel Jakobi führt auf spielerische und kompetente Art und Weise an grundlegende Rhythmen und die richtige Schlagtechnik heran. Er zeigt, welche klanglichen Möglichkeiten eine Cajon zu bieten hat. Darüber hinaus werden kreative Wege vermittelt, das eigene Rhythmusgefühl nachhaltig zu verbessern.
Der Rhythmusworkshop ist geeignet für alle, die sich zum ersten Mal an eine Cajon wagen oder schon etwas Erfahrung damit haben. Er besteht aus zwei Seminartagen, die aufeinander aufbauen. Deshalb ist es sinnvoll, an beiden Terminen teilzunehmen. Bitte wähle in diesem Fall beide Termine im Online-Anmeldeformular aus.
mit: Martin Ochsenbein, Seelsorger
Wie redet Gott zu uns und wie hören wir auf seine Stimme? Dieses Seminar blickt auf Beispiele für Gottes Reden im Alten und Neuen Testament und es vermittelt die biblischen Grundlagen für das hörende Gebet. Ausserdem gibt der Referent praktische Tipps im Hören auf Gottes Stimme und zum Umgang mit prophetischen Eindrücken.
mit: Dr. Debora Sommer, Dozentin im tsc-Fernstudium und Autorin
Dieses Seminar vermittelt Hochsensiblen, Angehörigen und Interessierten grundlegende Informationen zum Thema Hochsensibilität und bietet Impulse für die Lebensgestaltung. Ziel ist, die verborgenen Schätze dieser Wahrnehmungsbegabung zu entdecken und aufzuzeigen, wie Hochsensible zum Segen für andere werden.
mit: René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc
Lebe deine Berufung! Es ist faszinierend und beflügelnd, wenn man weiss, wozu man auf der Welt ist und an welchem Platz Gott einen haben will! Nur, wie erfährt man das? Wie kann man sicher sein? Was ist, wenn ich mich an einem Platz abmühe, an den Gott mich gar nicht hingestellt hat? Es lohnt sich nicht, solche Fragen unbeantwortet zu lassen. Dieses Seminar setzt seinen Anker in der Bibel und befreit zu Gelassenheit und Leidenschaft.
mit: Tobias Bendig, Pastor Chrischona Muttenz
Wann ist ein Christ ein Christ? Welche Entwicklungsphasen durchlaufen wir? Und ist Jüngerschaft ein lebenslanger Prozess? Lass dich auf die Herausforderung Jüngerschaft ein: provokant, echt, spannend!
Hast du Fragen zu den Freitagsseminaren oder zum tsc-Jahreskurs? René Wälty, Leiter des tsc-Jahreskurses, hilft dir gerne weiter:
rene.waelty@tsc.education.
Hast du Fragen zu den Freitagsseminaren oder zum tsc-Jahreskurs? René Wälty, Leiter des tsc-Jahreskurses, hilft dir gerne weiter:
rene.waelty@tsc.education.