Weiterbildung

Freitagsseminare des tsc-Jahreskurses

Kurzinfos Freitagsseminare

  • Wo? Chrischona Berg (Chrischonarain 200, 4126 Bettingen, Schweiz)
  • Wann? An Freitagen von 9 bis 17 Uhr, zwischen 12 und 14 Uhr ist Mittagspause. In manchen Fällen finden die Seminare an anderen oder mehreren Tagen statt.
  • Für wen? Für alle, die Interesse haben.
  • Durchführungsgarantie: Ständige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freitagsseminare sind die Jahreskurslerinnen und Jahreskursler des tsc. Deshalb benötigen die Freitagsseminare keine Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung und du kannst dich darauf verlassen, dass sie stattfinden werden.
  • Anmeldung? Bitte fülle das Anmeldeformular auf dieser Seite aus.
Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship und tsc-Musik
Fr., 06.10.23

Was ist Anbetung?

mit: Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship und tsc-Musikdozent

Wir sind in unseren Gemeinden ständig umgeben von Lobpreis und Anbetung. Doch worum geht es dabei eigentlich und was sagt eigentlich die Bibel dazu? Wir werden uns austauschen, verschiedene Sichtweisen beleuchten und für diese Fragen sensibilisieren und uns auf die Suche nach möglichen Antworten begeben.

Daniel Jakobi, Musikdozent für Schlagzeug
Fr., 20.10.23

Cajon – Rhythmusworkshop (Teil 1)

mit: Daniel Jakobi, tsc-Musikdozent, Musiker und Schlagzeuglehrer

Jede Musik lebt vom richtigen Groove. Die Cajon ist ein handliches Rhythmusinstrument und bietet ein grosses Klangspektrum. Daniel Jakobi führt auf spielerische und kompetente Art und Weise an grundlegende Rhythmen und die richtige Schlagtechnik heran. Er zeigt, welche klanglichen Möglichkeiten eine Cajon zu bieten hat. Darüber hinaus werden kreative Wege vermittelt, das eigene Rhythmusgefühl nachhaltig zu verbessern.

Der Rhythmusworkshop ist geeignet für alle, die sich zum ersten Mal an eine Cajon wagen oder schon etwas Erfahrung damit haben. Der zweite Teil des Workshops findet am 1. März 2024 statt.

Martin Ochsenbein, Referent tsc-Freitagsseminare
Fr., 27.10.23

Gottes Stimme hören – Gott spricht und ermutigt auf vielfältige Weise

mit: Martin Ochsenbein, Seelsorger

Wie redet Gott zu uns und wie hören wir auf seine Stimme? Dieses Seminar blickt auf Beispiele für Gottes Reden im Alten und Neuen Testament und es vermittelt die biblischen Grundlagen für das hörende Gebet. Ausserdem gibt der Referent praktische Tipps im Hören auf Gottes Stimme und zum Umgang mit prophetischen Eindrücken.

tsc-Seniorentag am 2. Mai 2023: Referentin Dr. Debora Sommer
Fr., 03.11.23

Hochsensibilität und Introversion / Extraversion

mit: Dr. Debora Sommer, Dozentin im tsc-Fernstudium und Autorin

Dieses Seminar vermittelt Hochsensiblen, Angehörigen und Interessierten grundlegende Informationen zum Thema Hochsensibilität und bietet Impulse für die Lebensgestaltung. Ziel ist, die verborgenen Schätze dieser Wahrnehmungsbegabung zu entdecken und aufzuzeigen, wie Hochsensible zum Segen für andere werden.

Tobias Bendig, Pastor der Chrischona-Gemeinde Muttenz
Fr., 08.12.23

Jüngerschaft – Teil eines gesunden Christseins?!

mit: Tobias Bendig, Pastor Chrischona Muttenz

Wann ist ein Christ ein Christ? Welche Entwicklungsphasen durchlaufen wir? Und ist Jüngerschaft ein lebenslanger Prozess? Lass dich auf die Herausforderung Jüngerschaft ein: provokant, echt, spannend!

David Ruprecht, Referent Freitagsseminare tsc-Jahreskurs
Mo., 18. & Di., 19.12.23

Heilvoll kommunizieren und Konflikte angehen

mit: David Ruprecht, Pastor Viva Kirche Meilen

Thomas Härry sagt, dass in der Kommunikation das Missverständnis der Normalfall ist. Doch das muss nicht sein. Nach einer Einführung in die grundlegenden Kommunikationsprinzipien lernen wir eine einfache Methode kennen und anwenden, wie wir im Alltag gelingender kommunizieren können. Wir schauen auf Forschungsergebnisse über die Konfliktentstehung und -phasen, um sie besser zu verstehen, präventiv wo möglich zu vermeiden und sie hilfreicher zu lösen.

David Ruprechts Seminar «Heilvoll kommunizieren und Konflikte angehen» findet ausnahmsweise an einem Montag und einem Dienstagvormittag statt.

René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc
Do., 25.01.24

Meine Lebensberufung finden

mit: René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc

Lebe deine Berufung! Es ist faszinierend und beflügelnd, wenn man weiss, wozu man auf der Welt ist und an welchem Platz Gott einen haben will! Nur, wie erfährt man das? Wie kann man sicher sein? Was ist, wenn ich mich an einem Platz abmühe, an den Gott mich gar nicht hingestellt hat? Es lohnt sich nicht, solche Fragen unbeantwortet zu lassen. Dieses Seminar setzt seinen Anker in der Bibel und befreit zu Gelassenheit und Leidenschaft.

René Winklers Seminar «Meine Lebensberufung finden» findet ausnahmsweise an einem Donnerstag statt.

René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc
Do., 01.02.24

Gnade verstehen und erfahren

mit: René Winkler, Leiter Weiterbildung tsc

Nicht oder falsch verstandener Glaube kann das Leben als Christ zu einer gnadenlosen Erfahrung machen. Gnade ist ein Kernbegriff des christlichen Glaubens und eine notwendige Schlüsselerfahrung. Wer Gnade erfährt, dem erschliesst sich das Leben unter ganz neuen Bedingungen. Dieses Seminar macht Wesentliches klarer und verändert den Blick auf das Leben und damit auch auf unsere Konflikte, auf Leistung und Anbetung, auf das Scheitern, auf unsere Beziehungen, uns selbst und vieles andere.

René Winklers Seminar «Gnade verstehen und erfahren» findet ausnahmsweise an einem Donnerstag statt.

Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship und tsc-Musik
Fr., 02.02.24

Wie leite ich eine Worship-Band?

mit: Benjamin Binder, Leiter Jahreskurs Worship und tsc-Musikdozent

Die Aufgaben und Herausforderungen in der Musik und Bandleitung in christlichen Kirchen und Gemeinden sind sehr vielfältig. In diesem Seminar lernst du einerseits musikalisches Handwerkszeug, das dir beim Anleiten einer Band hilft. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die übrigen Themen, rund um die direkte musikalische Arbeit, wie Liedauswahl, geistliche Leitung, Worshipleitung, technische Themen, etc.

Susanne Hagen, Studiengangsleiterin Theologie & Musik
Fr., 16.02.24

Vocal Coaching – die eigene Stimme entdecken!

mit: Susanne Hagen, Studiengangsleiterin Theologie & Musik am tsc

Singen ist die natürlichste Art zu musizieren. Jede Stimme ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. In diesem Kurs befassen wir uns mit unserer eigenen Stimme als Instrument und lernen diese vielfältig einzusetzen. Dabei trainieren wir stimmbildnerische Grundlagen, wie z. B. schonendes Einsingen, stützende Atmung und Körperhaltung. Willkommen sind alle, die Freude am Singen haben, ihre stimmlichen Möglichkeiten erweitern und mehr Sicherheit beim Singen gewinnen wollen.

Daniel Jakobi, Musikdozent für Schlagzeug
Fr., 01.03.24

Cajon – Rhythmusworkshop (Teil 2)

mit: Daniel Jakobi, tsc-Musikdozent, Musiker und Schlagzeuglehrer

Jede Musik lebt vom richtigen Groove. Die Cajon ist ein handliches Rhythmusinstrument und bietet ein grosses Klangspektrum. Daniel Jakobi führt auf spielerische und kompetente Art und Weise an grundlegende Rhythmen und die richtige Schlagtechnik heran. Er zeigt, welche klanglichen Möglichkeiten eine Cajon zu bieten hat. Darüber hinaus werden kreative Wege vermittelt, das eigene Rhythmusgefühl nachhaltig zu verbessern.

Der Rhythmusworkshop ist geeignet für alle, die sich zum ersten Mal an eine Cajon wagen oder schon etwas Erfahrung damit haben. Der zweite Teil des Rhythmusworkshops erfordert nicht zwingend die Kenntnisse des ersten Teils. Teilnehmen kann also jeder und jede.

Heike Breitenstein, Bildungsreferentin Pontes Institut
Fr., 08.03.24

Wie sag ich’s bloss? Über den Glauben sprachfähig werden

mit: Heike Breitenstein, Bildungsreferentin Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube

Für viele unserer Zeitgenossen ist das Evangelium keine gute, sondern eine schlechte Nachricht. Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt? Was ist mit all den Skandalen in der Kirche? Geht es bei allen Religionen nicht um dasselbe und warum sollte Glaube im 21. Jahrhundert überhaupt relevant sein? Wir schauen uns gängige intellektuelle, moralische und existenzielle Vorurteile gegenüber dem christlichen Glauben an. Wir überlegen, welche Sehnsüchte und Erfahrungen bei unseren Mitmenschen hinter ihrer Kritik stehen und analysieren, wie Menschen in unserer Kultur heute «ticken». Wir überlegen, wie wir respektvoll auf kritische Fragen eingehen und auf attraktive Weise Jesus ins Gespräch bringen können.

Johannes Falk (Sänger-Songwriter und Musikdozent)
Fr., 10.05.24

Songwriting – Workshop für Liederschreiber

mit: Johannes Falk, Sänger-Songwriter und tsc-Musikdozent

Welche Melodie schlummert in dir und will entdeckt werden? Wie schreibe ich ein eigenes Lied? Wie finde ich die passende Sprache für einen Liedtext und wie baut sich ein Lied auf? In diesem Kurs geht es um kreatives Songwriting. Johannes Falk gibt Songwritern – oder solchen, die es gern werden wollen – hilfreiche Impulse zum Songschreiben und inspirierende Einblicke in sein eigenes kreatives Schreiben und Produzieren.

Das sagen Seminarteilnehmende:

Walter Stauffacher (Portraitfoto)

Walter Stauffacher

Teilnehmer Freitagsseminare Jahreskurs Worship
«Als Student des Jahreskurs-Schwerpunktes Worship besuchte ich mehrere Freitagsseminare. Diese erlebte ich als einen grossen Gewinn für mich persönlich, als eine Kompetenzerweiterung für die Angebote meiner Firma LYVO und als einen ausgewiesenen Mehrwert für mein aktuelles und künftiges Engagement ehrenamtlicher Mitarbeit im Gemeindekontext. Kompetente Gastdozentinnen und -dozenten geben ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter – fachlich fundiert, methodisch kreativ und abwechslungsreich, praxisnah und leidenschaftlich. Diese Seminartage waren für mich in jeder Hinsicht eine lohnende Investition und Inspiration. Ein ‹Highlight›, das ich nur empfehlen kann.»
Andrea Maag, Absolventin Jahreskurs Worship

Andrea Fuhrmann

Teilnehmerin Freitagsseminare Jahreskurs Worship
«Willst du dein musikalisches Wissen und deine Fähigkeiten vielseitig verbessern und lernen, wie du deine Gaben in der Gemeinde einsetzen kannst? Willst du von der Freude am gemeinsamen Musizieren begeistert und angesteckt werden? Dann ist der Jahreskurs-Schwerpunkt Worship genau das Richtige für dich.»

    Online-Anmeldeformular für die Freitagsseminare

    Die Teilnahmegebühr pro Seminar und pro Person beträgt CHF 120.- inklusive Mittagessen. Die Online-Anmeldung ist bis maximal 24 Stunden vor Beginn des jeweiligen Seminars möglich. Bitte markiere alle Seminare, zu denen du dich anmeldest:

    Personendaten






    Adressdaten









    Kontaktdaten




    Besonderheiten beim Essen

    Freiwillige Daten








    Bitte nur einmal klicken: Nach dem Klick auf «Kostenpflichtig anmelden» musst du wenige Sekunden warten, bis du zur Bestätigungsseite weitergeleitet wirst. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.




    René Wälty ist Studienberater des tsc für Interessierte und leitet den tsc-Jahreskurs.

    Kontakt zum Leiter des tsc-Jahreskurses

    Hast du Fragen zu den Freitagsseminaren oder zum tsc-Jahreskurs? René Wälty, Leiter des tsc-Jahreskurses, hilft dir gerne weiter:
    rene.waelty@tsc.education.

    René Wälty ist Studienberater des tsc für Interessierte und leitet den tsc-Jahreskurs.

    Kontakt zum Leiter des tsc-Jahreskurses

    Hast du Fragen zu den Freitagsseminaren oder zum tsc-Jahreskurs? René Wälty, Leiter des tsc-Jahreskurses, hilft dir gerne weiter:
    rene.waelty@tsc.education.