TSC-Netzwerk

Das TSC-Netzwerk ist der Rahmen, in welchem das Theologische Seminar St. Chrischona mit christlichen Gemeinden, Verbänden und Werken zusammenarbeitet. Das TSC-Netzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss und versteht sich als evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft.

92 TSC-Netzwerkpartner

Logo des C1 Evangelischen Gemeindebundes

C1 Evangelischer Gemeindebund

Der C1 Evangelische Gemeindebund entstand aus dem Zusammenschluss vom Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland mit dem Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz. Er ist einer der engsten Partner des TSC in Deutschland. Viele Hauptamtliche des C1 Bundes haben auf St. Chrischona ihre theologische Ausbildung erhalten.

www.c1gemeindebund.de

Logo des EC Jugendverbands West (200x100px)

EC West

Der EC West ist ein christlicher Kinder- und Jugendverband von verschiedenen christlichen Gemeinschaftsverbänden, der seinen Schwerpunkt im Westen Deutschlands hat. Viele ECler haben am TSC studiert.

www.ec-west.de

Logo des Evangelischen Gemeinschaftswerks

Evangelisches Gemeinschaftswerk (EGW)

Das Evangelische Gemeinschaftswerk EGW ist eine eigenständige Erneuerungsbewegung innerhalb der Berner reformierten Landeskirche. Zum EGW gehören 35 Gemeinden. Viele der hauptamtlichen Mitarbeiter im EGW haben am TSC studiert, weswegen eine gewachsene Freundschaft besteht.

www.egw.ch

Evangelische Stadtmission im Südlichen Afrika, Logo 300x150px

Evangelische Stadtmission im Südlichen Afrika

Sechs evangelische Stadtmissionen in Südafrika und Namibia bilden den Gemeindeverband Evangelische Stadtmission im Südlichen Afrika (ESSA). Das Theologische Seminar St. Chrischona hat sehr viele Pastoren und Prediger der ESSA ausgebildet. Auch die Gründung der ersten Stadtmission in Johannesburg erfolgte durch einen TSC-Absolventen.

www.stadtmission.org.za

Logo der FEG Schweiz

FEG Schweiz

FEG Schweiz ist der Gemeindeverband der Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz. Er umfasst über 90 Gemeinden. Viele ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden am TSC ausgebildet. FEG Schweiz finanziert auch deshalb eine Dozentenstelle am TSC mit.

www.feg.ch

Logo der Vereinigung Freier Missionsgemeinden in der Schweiz

Vereinigung Freier Missionsgemeinden (VFMG)

Rund 40 freikirchliche evangelische Gemeinden in der Schweiz haben sich im Verband VFMG zusammengeschlossen. Mit dem TSC ist der Gemeindeverband bereits seit längerem freundschaftlich verbunden. Dies drückt sich auch darüber aus, dass er eine Dozentenstelle mitfinanziert.

www.vfmg.ch

Logo der Viva Kirche Schweiz

Viva Kirche Schweiz

Die Viva Kirche ist mit mehr als 90 Gemeinden in 16 Kantonen eine der grössten Freikirchen der Schweiz. Mit dem TSC verbindet die Viva Kirche eine lange gemeinsame Geschichte und die feste Absicht, auch künftig eng und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten.

www.vivakirche.ch

Viva Kirche Aadorf: Logo

Viva Kirche Aadorf

In Aadorf im Thurgau setzt sich die Viva Kirche Aadorf dafür ein, dass Menschen zu Jesus finden und zu reifen Menschen heranwachsen.

www.vivakirche-aadorf.ch

Viva Kirche Affoltern am Albis: Logo

Viva Kirche Affoltern am Albis

In Affoltern am Albis im Kanton Zürich besteht die Viva Kirche seit 1888. Sie zählt rund 350 erwachsene Mitglieder. Rund 150 Kinder und Jugendliche bringen zusätzlich Leben in die Kirche.

www.sunntig.ch

Viva Kirche Amriswil: Logo

Viva Kirche Amriswil

Amriswil liegt im Thurgau in der Nähe des Bodensees.

www.vivakirche-amriswil.ch

Viva Kirche Arbon: Logo

Viva Kirche Arbon

Die Viva Kirche Arbon wurde 1880 gegründet. Arbon liegt nur wenige Kilometer vom Amriswil entfernt am Bodensee.

www.vivakirche-arbon.ch

Logo der RegiChile (Chrischona Bauma)

RegiChile Bauma

Bauma liegt im Tösstal im Zürcher Oberland. RegiChile ist der Name der dortigen Viva Kirche.

www.regichile.ch

Logo Fabrik Chile (Chrischona Beinwil am See)

Fabrik Chile Beinwil am See

In Beinwil im aargauischen Seetal in einem alten Fabrikgebäude hat die Fabrik Chile ihren Standort. Die Gemeinde sieht den christlichen Glauben als Bildungsglauben und hat deshalb eine hohe Überzeugung für die Partnerschaft im TSC-Netzwerk.

www.fabrik-chile.ch

Logo der ev. Freikirche Chrischona Beringen (200x100px)

Evangelische Freikirche Chrischona Beringen

Die Menschen im «Oberchläggi» sollen Gott kennenlernen und näher zu ihm hinwachsen – das ist die Mission der Chrischona-Gemeinde in Beringen nahe Schaffhausen.

www.chrischona-beringen.ch

Logo gate44 Böckten

gate44 (Chrischona Böckten)

gate44 ist eine evangelische Freikirche, die zu Chrischona Schweiz gehört. Das Gemeindehaus in Böckten liegt rund 30 Kilometer entfernt von St. Chrischona. Deshalb sind die Verbindungen zum tsc gut und freundschaftlich.

www.gate44.ch

Logo der Chrischona-Gemeinde Brugg

Chrischona Brugg

Seit 1903 besteht die Chrischona-Gemeinde Brugg im Aargau. Mit dem TSC war und ist sie freundschaftlich verbunden.

www.chrischona-brugg.ch

Logo Chrischona-Gemeinde Brunnen

Chrischona Brunnen

Die Chrischona-Gemeinde Brunnen liegt im schönen Kanton Schwyz in der Nähe des Vierwaldstättersees.

www.chrischona-brunnen.ch

Logo der Viva Kirche Ebnat-Kappel

Viva Kirche Ebnat-Kappel

Die Viva Kirche Ebnat-Kappel ist Teil der Evangelischen Allianz im Toggenburg und der Viva Kirche Schweiz.

www.vivakirche-ebnat-kappel.ch

Logo Chrischona Frauenfeld

Viva Kirche Frauenfeld

Im Thurgauer Hauptort Frauenfeld ist die Viva Kirche Frauenfeld ansässig.

www.vivakirche-frauenfeld.ch

Logo Chrischona Frick

Viva Kirche Frick

Zur Viva Kirche Frick zählen sich ungefähr 180 Erwachsene und Kinder aus Frick und Umgebung, die ihr Leben im Glauben an Gott gestalten wollen. Das Motto der Gemeinde lautet: «Chilä wo beläbt!».

www.vivakirche-frick.ch

Chrischona Fünflibertal: Logo

Chrischona Fünflibertal

Das «Fünflibertal» ist der Name des Tals der Hinteren Frenke im Kanton Basel-Landschaft, das unweit von St. Chrischona liegt. Dort befinden sich die Kapellen in Ziefen und in Reigoldswil der Chrischona Gemeinde Fünflibertal.

www.chrischona-5libertal.ch

Viva Kirche Glattfelden: Logo

Viva Kirche Glattfelden

Die Viva Kirche Glattfelden feierte 2024 ihr 125-jähriges Bestehen. Sie befindet sich im Zürcher Unterland an der Grenze zu Deutschland.

www.vivakirche-glattfelden.ch

Viva Kirche Gossau ZH: Logo

Viva Kirche Gossau ZH

In Gossau im Zürcher Oberland ist die Viva Kirche Gossau beheimatet.

www.chrischona-gossau.ch

Logo Chrischona Gränichen

Viva Kirche Gränichen

Gränichen liegt im Wynental im Kanton Aargau. Die dortige Viva Kirche wurde 1883 gegründet.

www.vivakirche-graenichen.ch

Logo der Chrischona Grüningen

Viva Kirche Grüningen

1963 wurde die Viva Kirche Grüningen gegründet. Grüningen liegt im Zürcher Oberland.

www.vivakirche-grueningen.ch

Logo Chrischona Hallau

Evangelische Freikirche Chrischona Hallau

Die Chrischona Hallau will eine Kirche fürs Klettgau sein. Hallau befindet sich im Kanton Schaffhausen an der Grenze zu Deutschland.

www.chrischona-hallau.ch

Logo Viva Kirche Hinwil

Viva Kirche Hinwil

Die Viva Kirche Hinwil versteht sich als Kirche im Dorf. Sie ist eine evangelische Freikirche im Zürcher Oberland, die sich für Menschen in Hinwil einsetzen und ihnen dienen will.

www.vivakirche-hinwil.ch

Logo Evangelische Chrischona Gemeinde Interlaken

Viva Kirche Interlaken

Die Viva Kirche Interlaken ist im Berner Oberland als zeitgemässe, lebendige Freikirche bekannt.

www.vivakirche-interlaken.ch

Logo der Chrischona Gemeinde Kölliken

Chrischona Gemeinde Kölliken

Die Chrischona Gemeinde Kölliken ist eine evangelische Freikirche der Viva Kirche Schweiz. Kölliken liegt im Aargau im unteren Uerkental. Vom Chrischona Berg ist die Gemeinde eine gute Stunde Autofahrt entfernt.

www.chrischona-koelliken.ch

Logo Viva Kirche Kreuzlingen

Viva Kirche Kreuzlingen

Kreuzlingen ist die Nachbarstadt von Konstanz am Bodensee. «Viva Kirche Kreuzlingen» ist der neue Name der dortigen Chrischona-Gemeinde.

www.vivakirche-kreuzlingen.ch

Logo Chrischona Kirchleerau-Reitnau

Viva Kirche Leerau

Im mittleren Suhrental im Aargau ist die Viva Kirche Leerau beheimatet.

www.vivakirche-leerau.ch

Logo Lenzokirche (Chrischona Lenzburg)

Lenzokirche

Die Lenzokirche ist der Name der Viva Kirche in Lenzburg. Ihre Vision: mit Gott für Lenzburg!

www.lenzokirche.ch

Logo Chrischona Liestal

Viva Kirche Liestal

Liestal ist der Hauptort des Kantons Basel-Landschaft und liegt nicht weit von St. Chrischona entfernt.

www.vivakirche-liestal.ch

Logo Chrischona Gemeinde Marthalen

Viva Kirche Marthalen

Die Anfänge der Viva Kirche in Marthalen im Zürcher Weinland gehen auf «Pilgermissionare» zurück, die in den 1850er Jahren vom Theologischen Seminar St. Chrischona ausgesandt wurden. Seitdem besteht eine gute Beziehung zwischen dem TSC und der Gemeinde.

www.vivakirche-marthalen.ch

Logo Chrischona Mattwil

Chrischona-Gemeinde Mattwil

In Mattwil entstand 1873 die erste Chrischona-Gemeinde in der Schweiz. Massgeblich daran beteiligt war ein von St. Chrischona ausgesandter Pilgermissionar.

www.chrischona-mattwil.ch

Logo der Mosaik-Kirche Neftenbach (200x100px)

Mosaik-Kirche Neftenbach

Die Anfänge der Viva Kirche Neftenbach reichen bis ins Jahr 1875 zurück, seit 2016 nennt sie sich Mosaik-Kirche. Viele Prediger und Pastoren der Gemeinde sind am TSC theologisch ausgebildet worden. Darunter auch Arnold Rellstab, der 1890 als erster Prediger seinen Dienst in Neftenbach aufnahm.

www.mosaik-kirche.ch

Logo Viva Kirche Meilen

Viva Kirche Meilen

Die Viva Kirche Meilen ist eine evangelische Freikirche in Meilen am rechten Zürichseeufer.

www.vivakirche-meilen.ch

Viva Kirche Muttenz: Logo

Viva Kirche Muttenz

Das Gemeindehaus der Viva Kirche Muttenz liegt nur wenige Kilometer von St. Chrischona entfernt: in Muttenz bei Basel.

www.vivakirche-muttenz.ch

Logo Viva Kirche Pfäffikon ZH

Viva Kirche Pfäffikon ZH

Pfäffikon liegt im Zürcher Oberland am Pfäffikersee.

www.vivakirche-pfaeffikon.ch

Viva Kirche Pratteln: Logo

Viva Kirche Pratteln

Wer vom Chrischona Berg in Richtung Süden blickt, erblickt Pratteln auf der anderen Rheinseite. Die dortige Viva Kirche ist seit 2023 Partner im TSC-Netzwerk.

www.vivakirche-pratteln.ch

Evangelische Freikirche EFRA Rafz: Logo

EFRA Rafz

Die Evangelische Freikirche EFRA Rafz wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Chrischona-Brüdern gegründet. Rafz ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich.

www.efra.ch

Logo Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Chrischona Reinach-Münchenstein

Reinach und Münchenstein gehören zur Agglomeration von Basel und sind etwa 15 Kilometer von St. Chrischona entfernt.

www.chrischonareinach.ch

Logo Kirche im Rebgarten (Chrischona Romanshorn)

Viva Kirche Romanshorn

Die Viva Kirche Romanshorn ist in den letzten 25 Jahren stark gewachsen und seit 2021 auch Partner im TSC-Netzwerk.

www.vivakirche-romanshorn.ch

Viva Kirche Rümlang: Logo

Viva Kirche Rümlang

Rümlang liegt im Zürcher Unterland.

www.vivakirche-ruemlang.ch

Logo Chrischona Schaffhausen

Viva Kirche Schaffhausen

Schaffhausen ist Hauptort des gleichnamigen Kantons im Nordosten der Schweiz.

www.vivakirche-schaffhausen.ch

Logo Chrischona Schleitheim

Chrischona Schleitheim

Schleitheim liegt bei Schaffhausen, im lokalen Dialekt heisst der Ort «Schlaate». Die dortige Chrischona-Gemeinde ist eine mittelgrosse Gemeinde.

www.chrischona-schleitheim.ch

Logo Chrischona Schöftland-Rued

Viva Kirche Schöftland

In Schöftland im aargauischen Suhrental ist die Viva Kirche Schöftland ansässig.

www.vivakirche-schoeftland.ch

Logo seetal chile

seetal chile Seon

Im aargauischen Seon hat die seetal chile ihren Standort. Die Gemeinde gehört zur Viva Kirche.

www.seetal-chile.ch

Logo Evangelische Freikirche Chrischona Stammheim

Evangelische Freikirche Chrischona Stammheim

Für die Menschen im Stammertal im Zürcher Weinland will die Chrischona Stammheim da sein.

www.chrischona-stammheim.ch

Logo Chrischona-Gemeinde Steckborn

Viva Kirche Steckborn

«A Chile voll Läbe» ist die Viva Kirche in Steckborn im Thurgau. Dieser Ort liegt am Südufer des Untersees.

www.vivakirche-steckborn.ch

Logo Chrischona Stein am Rhein

Viva Kirche Stein am Rhein

Stein am Rhein und die dortige Viva Kirche liegen am Ausfluss des Rheins aus dem Untersee.

www.vivakirche-steinamrhein.ch

Logo Chrischona Sursee

Chrischona Sursee

Sursee gehört zum Kanton Luzern. Seit 1981 gibt es die dortige Chrischona-Gemeinde.

www.chrischona-sursee.ch

Logo der Viva Kirche Thun

Viva Kirche Thun

In Thun am Thuner See im schönen Berner Oberland ist die Viva Kirche Thun beheimatet.

www.vivakirche-thun.ch

Logo Brennpunkt – Evangelische Freikirche Uri

Brennpunkt – Evangelische Freikirche Uri (Chrischona Uri)

In Schattdorf im Kanton Uri trifft sich die Evangelische Freikirche Uri unter dem Namen «Brennpunkt».

www.brennpunkt-uri.ch

Logo Kirche Neuwies Uster

Kirche Neuwies Uster

Die Kirche Neuwies in Uster hat sich nach dem Quartier benannt, in dem sie tätig ist. Sie ist Teil der Viva Kirche Schweiz.

www.kirche-neuwies.ch

Logo Chrischona Schleitheim

Chrischona Gemeinde Wald

Im schön gelegenen Ort Wald im Zürcher Oberland ist die Chrischona Gemeinde Wald zu Hause. Ihre Vision: «Wir sind Kirche mit Jesus Christus im Zentrum. Wir sind Kirche für alle Generationen. Wir sind Kirche in Wald.»

www.chrischona-wald.ch

Logo der Chrischona Waldenburgertal

Chrischona Waldenburgertal

Eine Freikirche aus dem Waldenburgertal für das Waldenburgertal ist die gleichnamige Chrischona-Gemeinde. Das Waldenburgertal liegt im Baselbieter Jura.

www.chrischona-waldenburgertal.ch

Logo der Chrischona Wattwil

Chrischona Wattwil

Im Toggenburg tätig ist die Chrischona Wattwil.

www.chrischona-wattwil.ch

Logo Chrischona Weinfelden

Chrischona Weinfelden

Die Chrischona Weinfelden ist eine evangelische Freikirche in Weinfelden im Thurgau.

www.chrischona-weinfelden.ch

Signet Chrischona Weingarten: empfangen, teilen, weitergeben

Chrischona Weingarten

Die Chrischona-Gemeinde Weingarten ist eine evangelische Freikirche im Lauchetal im Thurgau. Die Gemeinde hat das Leitbild: Von Gott empfangen, in der Gemeinde teilen, an die Gesellschaft weitergeben.

www.chrischona-weingarten.ch

Logo Chile Grüze Winterthur (Chrischona-Gemeinde)

Chile Grüze Winterthur

Chile Grüze ist der Name der Chrischona-Gemeinde Winterthur, die sich im Zentrum Grüze trifft.

www.chilegrueze.ch

Logo Chrischona Wila

Chrischona Wila

Die Chrischona Wila ist die familiäre Freikirche in Wila im Bezirk Pfäffikon im Kanton Zürich.

www.chrischona-wila.ch

Logo Chrischona Zürich

Chrischona Zürich

Die Chrischona Kirche in Zürich hat zwei Standorte: Linde und Bethel.

www.chrischonazuerich.ch

Logo Evangelische Freikirche Zug

Evangelische Freikirche Zug

Evangelische Freikirche Zug ist der Name der Chrischona-Gemeinde in Zug.

www.freikirchezug.ch

Logo der Ev. Chrischona-Gemeinde Altheim/Alb

Ev. Chrischona-Gemeinde Altheim/Alb

Die Altheimer Gemeinde auf der Schwäbischen Alb gehört seit 1931 zum Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland. Zum tsc pflegt sie seit langer Zeit freundschaftliche Kontakte.

www.chrischona-altheim.de

Logo der Evangelischen Stadtmission Alzey

Ev. Stadtmission Alzey

Alzey liegt in Rheinhessen im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Evangelische Stadtmission Alzey ist eine quicklebendige, freie Gemeinde und gehört zum Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland.

www.stami-alzey.de

Logo der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG) Bad Vilbel

Landeskirchliche Gemeinschaft Bad Vilbel

Bad Vilbel ist eine Stadt in Hessen, nördlich von Frankfurt am Main gelegen. Die Landeskirchliche Gemeinschaft ist eine evangelische Gemeinde, die zum Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland gehört.

www.lkg-bad-vilbel.de

Logo Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland

Chrischona Gemeinde Burkhardsfelden

Burkhardsfelden ist ein Ortsteil von Reiskirchen in Mittelhessen. Die dortige Chrischona Gemeinde ist seit 2022 Partner im tsc-Netzwerk.

www.chrischona-burkhardsfelden.de

Logo der Ev. Gemeinschaft Eichstetten (Chrischona-Gemeinde)

Ev. Gemeinschaft Eichstetten

In Eichstetten am Fusse des Kaiserstuhls besteht die Ev. Gemeinschaft Eichstetten. Die familiäre und bodenständige Chrischona-Gemeinde ist bereits seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden mit dem Theologischen Seminar St. Chrischona und seit 2020 Partner im tsc-Netzwerk.

www.chrischona-eichstetten.de

Logo der Ev. Chrischona-Gemeinde Freiburg

Ev. Chrischona-Gemeinde Freiburg

Freiburg im Breisgau ist die nächst gelegene deutsche Grossstadt von St. Chrischona. Das erklärt die gute Verbindung der dortigen Chrischona-Gemeinde mit dem Theologischen Seminar St. Chrischona, die sich in der Netzwerkpartnerschaft ausdrückt.

www.chrischona-freiburg.de

Logo der Evangelischen Stadtmission Grünberg

Ev. Stadtmission Grünberg

Seit 1908 besteht die Evangelische Stadtmission Grünberg in Mittelhessen nahe Gießen. Die Grünberger Gemeinde ist ebenfalls Mitglied im Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland.

www.stadtmission-gruenberg.de

Logo Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland

Chrischona-Gemeinden Bezirk Heinebach

Die Chrischona-Gemeinden Heinebach, Altmorschen, Braach und Großburschla bilden den Bezirk «Heinebach» nahe der osthessischen Stadt Rotenburg an der Fulda.

www.chrischona-heinebach.de

www.chrischona-braach.de

Logo Stami Lörrach

Stami Lörrach

Die Evangelische Stadtmission Lörrach gehört zum Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland. Vom Gemeindehaus der Stami sind es nur sieben Kilometer bis nach St. Chrischona.

www.stami-loerrach.de

Logo Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland

Ev. Chrischona Gemeinde Linzgau-Bodensee

In Meersburg am Bodensee trifft sich die Chrischona Gemeinde Linzgau-Bodensee zu Gottesdiensten und vielen weiteren Gemeindeaktivitäten.

www.chrischona-linzgau.de

Logo Mainzer Stadtmission

Mainzer Stadtmission

Die Mainzer Stadtmission ist eine evangelische Gemeinde mitten in Mainz und gehört zum Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland. Mainz ist die Hauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

www.mainzer-stadtmission.de

Logo Chrischona-Gemeinde Mücke

Ev. Chrischona-Gemeinde Bezirk Mücke

Mücke ist bekannt durch den Flensunger Hof, das Freizeit- und Schulungszentrum der Chrischona-Gemeinden in Deutschland.

www.chrischona-muecke.de

Logo Evangelische Stadtmission Oppenheim

Ev. Stadtmission Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein in der Nähe von Mainz. Die Evangelische Stadtmission Oppenheim gehört zum Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland.

www.stadtmission-oppenheim.de

Logo Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland

Ev. Stadtmission Püttlingen

2019 feierte die Stadtmission Püttlingen ihr 100-jähriges Bestehen. Die familienfreundliche, christliche Gemeinde ist aktiv im Köllertal im südlichen Saarland.

www.stadtmission-puettlingen.de

Logo der Ev. Chrischona Gemeinde Rheinfelden (200x100px)

Ev. Chrischona Gemeinde Rheinfelden

Rund zehn Kilometer Luftlinie entfernt von St. Chrischona liegt Rheinfelden (Baden). Die dortige Chrischona-Gemeinde wurde in den 1990er Jahren von einem tsc-Studenten gegründet und ist weiterhin freundschaftlich mit dem Theologischen Seminar St. Chrischona verbunden.

www.chrischona-rheinfelden.de

Logo Ev. Chrischonagemeinde Schopfheim

Ev. Chrischonagemeinde Schopfheim

Schopfheim im Wiesental ist einen guten Tagesmarsch von St. Chrischona entfernt. Erst seit wenigen Jahren gibt es dort eine Chrischona-Gemeinde. Die junge Gemeinde pflegt freundschaftliche Kontakte zum tsc.

www.ecg-schopfheim.de

Logo der Evangelischen Christusgemeinde Schwedt

Ev. Christusgemeinde Schwedt

Die Evangelische Christusgemeinde ist eine Gemeindeneugründung im brandenburgischen Schwedt, die zum Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland gehört. Trotz der grossen Entfernung pflegt die Gemeinde gute und regelmässige Kontakte zum tsc, die in der Netzwerkpartnerschaft ihren Ausdruck finden.

www.ecg-schwedt.de

Logo Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland

Chrischona Gemeinde Sontheim

Sontheim an der Brenz liegt am Übergang der Schwäbischen Alb zum Donautal. Die dortige Chrischona-Gemeinde besteht seit den 1920er Jahren.

www.chrischona-brenztal.de

Logo der Celebrate Life Church Stuttgart

Celebrate Life Church Stuttgart

Die Celebrate Life Church ist eine wachsende internationale Freikirche für alle Generationen. Ihr Herz schlägt für die Menschen der Region Stuttgart. Zum tsc hat die Freikirche eine Verbindung über ihren Lead Pastor Dan Schmid und seine Frau Karin, die tsc-Alumni sind.

www.celebratelife.church

Logo der Ev. Stadtmission Worms

Ev. Stadtmission Worms

In Worms in Rheinhessen besteht die Ev. Stadtmission bereits seit Mitte des 19. Jahrhundert. 1976 hat sie sich dem Chrischona-Gemeinschaftswerk Deutschland angeschlossen. Zum tsc pflegt die Gemeinde seit längerer Zeit ein freundschaftliches Verhältnis.

www.stamiworms.com

Logo der Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi)

amzi

Die Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi) unterstützt jüdisch-messianische und arabisch-christliche Gemeinden und sozial-diakonische Einrichtungen und Institutionen, fördert Versöhnungsarbeit und das Zeugnis vom jüdischen Messias in Europa, informiert über die messianische Bewegung und die Situation im Nahen Osten. Die amzi wurde 1968 auf St. Chrischona gegründet und gehörte zum ehemaligen Chrischona-Verband.

www.amzi.org

Logo von Mideast Tours (200x50px)

Mideast Tours

Mideast Tours ist ein Reisebüro, das auf den Nahen Osten spezialisiert ist. Das Team um Adi Furrer verfügt über eine grosse Expertise für solche Reisen und arbeitet fair mit lokalen Partner zusammen. Gemeinsam mit dem TSC hat Mideast Tours Studienreisen nach Israel durchgeführt. Im Rahmen der Netzwerkpartnerschaft können künftige Projekte realisiert werden.

www.mideast.tours

Logo von SEND International

SEND International

SEND ist eine kirchenübergreifende, multinationale, evangelikale Missionsorganisation mit mehr als 500 Missionarinnen und Missionaren in mehr als 20 Regionen in Asien, Europa und Nordamerika. Mit der theologischen Ausbildung für den interkulturellen Kontext unterstützt das TSC SEND in seinem Bestreben, Menschen mit dem Evangelium zu erreichen, die es noch nicht gehört haben.

www.send.org

Logos Kultour und Surprise Reisen (200x200px)

Surprise Kultour AG

Die beiden Reiseveranstalter Kultour Ferienreisen und Surprise Reisen haben sich 2019 zur Surprise Kultour AG zusammengeschlossen. Beide sind spezialisiert auf christliche Gruppenreisen. TSC-Dozierende sind hier immer wieder als Reiseleitende mit dabei – eine gute Grundlage für die TSC-Netzwerkpartnerschaft.

www.surprise-reisen.ch

www.kultour.ch

Logo OM Schweiz

OM Schweiz

OM ist ein internationales, christliches Hilfs- und Missionswerk mit mehr als 6100 Mitarbeitenden in über 110 Ländern und auf einem Hochsee-Schiff. OM ermöglicht Einsätze und unterstützt Projekte weltweit. Theologisch gut ausgebildete Mitarbeitende sind auch für OM Schweiz ein Herzensanliegen, weswegen es die Partnerschaft mit dem TSC eingegangen ist.

www.omschweiz.ch

Logo OMF

OMF Suisse

ÜMG | OMF.ch setzt sich ein für die Verbreitung der Guten Nachricht von Jesus Christus unter Ostasiaten. Es ist der Schweizer Zweig der internationalen Organisation OMF. Missionsleiter Markus Dubach ist Vorstandsmitglied im Verein TSC.

www.omf.org/ch

Logo OMF

OMF International Deutschland

Auch der deutsche Zweig von OMF ist Partner im TSC-Netzwerk. OMF-Gründer Hudson Taylor war einst zu Besuch auf St. Chrischona. Ausserdem sind viele Absolventinnen und Absolventen des TSC mit OMF in die Weltmission gegangen.

www.omf.org/de

Wycliffe Schweiz Logo

Wycliffe Schweiz

Wycliffe Schweiz ist als christliches Werk Mitglied der Wycliffe Global Alliance, einem Zusammenschluss von über 100 Werken, die sich für die Bibelübersetzung einsetzen.Wycliffe Bible Translators wurde 1942 in den USA gegründet. Der Name stammt von einem englischen Vorreformator, John Wycliffe, der als einer der ersten die Bibel in eine Umgangssprache, ins Englische, übersetzte.

www.wycliffe.ch

FAQ zum TSC-Netzwerk

Was will das TSC-Netzwerk?

  • Das TSC-Netzwerk ist eine evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft.
  • Das TSC-Netzwerk trägt das TSC als Bildungsinstitution mit.
  • Die Netzwerkpartner machen sich gegenseitig stärker.
  • Partner werden heisst: Vertrauen und Identifikation (öffentlich) zum Ausdruck bringen.

Was geschieht konkret, weil es das TSC-Netzwerk gibt?

Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass die Partnerschaft im TSC-Netzwerk an Profil gewinnt. Folgende Anlässe und Angebote gibt es wegen des TSC-Netzwerks:

  • Theologisches Forum: Das Theologische Forum ist der jährlich stattfindende Think-Tank des TSC-Netzwerks. Dozierende des TSC und weitere Referierende aus Theologie und Wissenschaft tauschen sich über ein aktuelles Thema aus. Mehr Infos: www.tsc.education/forum
  • TSC-Inspirationstag für Menschen ab 55: Der traditionelle Seniorentag wurde weiterentwickelt zu einem Anlass für das TSC-Netzwerk unter dem neuen Namen «TSC-Inspirationstag für Menschen ab 55». Gemeindemitglieder können entweder durch die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung oder durch Videoimpulse im Nachhinein profitieren. Mehr Infos: www.tsc.education/inspirationstag
  • ifge-Weiterbildungen: Das Unterwegssein im TSC-Netzwerk hat dazu geführt, dass TSC und das Institut für Führung und Gemeinde-Entwicklung (ifge) ihre Zusammenarbeit vertieft haben. Seit 2020 ist ifge das Weiterbildungsinstitut des TSC für Leiterschafts- und Gemeinde-Entwicklung. Dadurch können das Pastoral-Training und das Leiter- Entwicklungsprogramm neu als CAS-Programme angeboten werden. Mehr Infos unter: www.ifge.academy.

Wer ist für das TSC-Netzwerk verantwortlich?

  • Die Koordination des TSC-Netzwerkes geschieht gemeinsam mit den Netzwerkpartnern. Aktuell engagieren sich hier besonders die Viva Kirche Schweiz und der C1 Bund. Ein Kernteam des TSC-Netzwerkes setzt sich zusammen aus Benedikt Walker (Rektor TSC), Christian Seitz (Regionalleiter Viva Kirche Schweiz) und Jos Tromp (Regionalleiter C1 Bund). Das TSC hat den Vorsitz.

Warum sollten Gemeinden Partner im TSC-Netzwerk werden?

  • Investition in Menschen: Gemeinden profitieren davon, dass das TSC in Menschen investiert. Die Netzwerkpartnerschaft ist ein Ausdruck der Überzeugung, dass es eine theologisch gut ausgebildete nächste Generation für den Dienst in Gemeinden und im Reich Gottes braucht.
  • Partnerschaft für die theologische Ausbildung: Das TSC will mit den Gemeinden gemeinsam unterwegs sein. Beim Weiterentwickeln der theologischen Ausbildung ist das TSC auf den Austausch mit Gemeinden angewiesen. Gemeinden und TSC sind Ausbildungspartner, die sich gegenseitig stärken. Ebenso geht es um die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, die durch den Austausch ihren Zuschnitt gewinnen.
  • Unterstützung des TSC: Das TSC braucht die Gemeinden als Botschafter und Unterstützer. Durch die Netzwerkpartnerschaft bleiben Auftrag und Kompetenzen des TSC und damit auch der personelle und finanzielle Bedarf des TSC im Bewusstsein der Gemeinden. Ohne die Unterstützung der örtlichen Gemeinden hängt das TSC in der Luft.
  • Stärkung und Verbesserung des TSC: Dank seiner Netzwerkpartner kann das TSC stärker und besser werden. Vertrauen macht stark und Verfügbarmachen von Erfahrungen, Wahrnehmungen und Bedürfnissen ermöglichen es, besser zu werden.
  • Öffentliches Bekenntnis zum TSC: Die TSC-Netzwerkpartnerschaft ist ein öffentliches Statement der gegenseitigen Identifikation und des gegenseitigen Vertrauens. Es hat eine ideelle und eine geistliche Dimension.
  • Pluspunkt für Gemeinde-Mitarbeitende: Durch die Netzwerkpartnerschaft tun Gemeinden ihren Pastorinnen und Pastoren sowie den Mitgliedern der Gemeindeleitung etwas Gutes! Der theologische Austausch mit dem TSC inspiriert und weitet den Horizont der gemeindeeigenen Themen, was direkt und indirekt der Gemeinde zugutekommt.

Wer Netzwerkpartner werden will, muss eine Vereinbarung unterschreiben. Warum ist das notwendig?

  • Die Vereinbarung ist ein öffentlicher Ausdruck des gegenseitigen Vertrauens und der gegenseitigen Identifikation. Nur wer offiziell Partner ist, gibt auch ein öffentliches Statement ab – und kann öffentlich auf dieser Internetseite genannt werden.
  • Mit der schriftlichen Netzwerkvereinbarung klären wir die gegenseitigen Erwartungen, die wir tatsächlich erfüllen wollen. Und damit ist es beides: Wir drücken unseren Willen konkret und verbindlich aus; zugleich schützen wir uns gegenseitig auch vor unausgesprochenen Erwartungen und den Enttäuschungen und Unsicherheiten, die aus stillen Erwartungen entstehen können.

Wie viel Unterstützung benötigt das TSC für die theologische Ausbildung?

  • Die Studiengebühren der Studentinnen und Studenten und weitere eigene Erträge reichen nicht aus, um die theologische Bildungsarbeit des Theologischen Seminars St. Chrischona zu finanzieren. Das TSC erhält keine Unterstützungsbeiträge von Staaten oder Landeskirchen. Deshalb st es auf die Unterstützung durch Spender, Freunde und Netzwerkpartner angewiesen. Im Jahr 2025 beträgt der Spendenbedarf des TSC für seine Bildungsarbeit 2.7 Mio. Schweizer Franken.
  • Die von den meisten Netzwerkpartnern freiwillig zugesicherten Unterstützungsbeiträge sind für das TSC besonders wertvoll, weil es sich um regelmässige und planbare Geldeingänge handelt. Mehr als ein Fünftel der jährlich eingehenden Spenden des TSC stammen von Netzwerkpartnern, Gemeinden oder christlichen Werken. Ohne diese Unterstützung wäre die Bildungsarbeit nicht möglich.

Welche Rechtsform hat das TSC-Netzwerk?

  • Das TSC-Netzwerk hat keine Rechtsform. Alle verbindlichen Absprachen werden in der unterschriebenen Netzwerkvereinbarung getroffen.

Gehen die Partner finanzielle Risiken ein? Wie sieht die Haftungsfrage aus?

  • Keinem der Partner im TSC-Netzwerk entsteht durch die Partnerschaft ein finanzielles Risiko. Finanzielle Verpflichtungen gibt es nur für diejenigen Netzwerkpartner, die sie in der unterschriebenen Netzwerkvereinbarung festgelegt haben. Gemeinden legen die Höhe ihrer finanziellen Unterstützung des TSC selbst fest. Eine finanzielle Haftung für das TSC kann aus dieser Netzwerkvereinbarung rechtlich nicht abgeleitet werden.
  • Gemeinsame Projekte einzelner Netzwerkpartner müssen jeweils selbsttragend sein. Wie ein allfälliges Defizit eines solchen Projektes aufgefangen wird, vereinbaren die am Projekt beteiligten Partner jeweils unter sich.

Wer sind die Ansprechpersonen für das TSC-Netzwerk?

Für Gemeinden:

Für Verbände, Werke und Firmen:

Theologisches Forum

Nächster Termin: 2025

Das Theologische Forum ist der jährlich stattfindende Think-Tank des TSC-Netzwerks. Dozierende des Theologischen Seminars St. Chrischona tauschen sich mit Partnern aus dem TSC-Netzwerk, mit Referierenden anderer Disziplinen sowie theologisch Interessierten über ein aktuelles Thema aus. Ein starker Werkstattcharakter prägt das Forum.

Treffen der Partner im TSC-Netzwerk

Nächster Termin: 2025

Das Treffen der Partner im TSC-Netzwerk ist ein Anlass der Begegnungen, Informationen und Gedankenanstösse zur Weiterentwicklung des Netzwerks. Jeder Netzwerkpartner ist eingeladen, kostenlos mit einem oder mehreren Vertreterinnen und Vertretern teilzunehmen.

Downloads für das tsc-Netzwerk

Logos, Fotos, Texte

Das Theologische Seminar St. Chrischona stellt seine Netzwerkpartner auf dieser Internetseite kurz vor. Damit die Netzwerkpartner auf ihren Internetseiten auch das tsc vorstellen können, ist eine Downloadseite mit Medien (Infotext, Logo, Fotos) eingerichtet.