tsc-Netzwerk
Das tsc-Netzwerk ist der Rahmen, in welchem das Theologische Seminar St. Chrischona mit christlichen Gemeinden, Verbänden, Werken, Missionsgesellschaften und Reiseveranstaltern zusammenarbeitet. Das tsc-Netzwerk ist eine evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft.
93 tsc-Netzwerkpartner
FAQ zum tsc-Netzwerk
Was will das tsc-Netzwerk?
- Das tsc-Netzwerk ist eine evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft.
- Das tsc-Netzwerk trägt das tsc als Bildungsinstitution mit.
- Die Netzwerkpartner machen sich gegenseitig stärker.
- Partner werden heisst: Vertrauen und Identifikation (öffentlich) zum Ausdruck bringen.
Was sind die 4 wichtigsten Punkte, wie das tsc-Netzwerk Gemeinden nützt?
- Die Beteiligung an der Investition in Menschen, die sich mittel- und langfristig zugunsten des Reiches Gottes auswirkt und multipliziert. Das tsc-Netzwerk trägt das tsc als Bildungsinstitution mit.
- Die ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen kommen mit guten theologischen und anderen fachlichen Grundlagen und einer geistlich-theologischen Prägung in den Gemeindedienst.
- Die Gemeinde von morgen hat gut ausgebildete Pastorinnen und Pastoren. Das ist eines der Ziele des tsc.
- Die tsc-Weiterbildungsangebote inspirieren und fördern sowohl hauptamtliche wie ehrenamtliche Mitarbeitende und interessierte Gemeindeglieder. Eine Übersicht findet sich unter: www.tsc.education/weiterbildung
Warum sollte meine Gemeinde Partner im tsc-Netzwerk werden?
- Investition in Menschen: Gemeinden profitieren davon, was das das tsc in Menschen investiert. Die Netzwerkpartnerschaft ist ein Ausdruck der Überzeugung, dass es eine theologisch gut ausgebildete nächste Generation für den Dienst in Gemeinden und im Reich Gottes braucht.
- Partnerschaft für die theologische Ausbildung: Das tsc will mit den Gemeinden gemeinsam unterwegs sein. Beim Weiterentwickeln der theologischen Ausbildung ist das tsc auf den Austausch mit Gemeinden angewiesen. Gemeinden und tsc sind Ausbildungspartner, die sich gegenseitig stärken. Ebenso geht es um die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, die durch den Austausch ihren Zuschnitt gewinnen.
- Unterstützung des tsc: Das tsc braucht die Gemeinden als Botschafter und Unterstützer. Durch die Netzwerkpartnerschaft bleiben Auftrag und Kompetenzen des tsc und damit auch der personelle und finanzielle Bedarf des tsc im Bewusstsein der Gemeinden. Ohne die örtlichen Gemeinden hängt das tsc in unguter und zukunftsgefährdender Weise in der Luft.
- Stärkung und Verbesserung des tsc: Dank seiner Netzwerkpartner kann das tsc stärker und besser werden. Vertrauen macht stark und Verfügbarmachen von Erfahrungen, Wahrnehmungen und Bedürfnissen ermöglichen es, besser zu werden.
- Öffentliches Bekenntnis zum tsc: Die tsc-Netzwerkpartnerschaft ist ein öffentliches Statement der gegenseitigen Identifikation und des gegenseitigen Vertrauens. Es hat eine ideelle und eine geistliche Dimension.
- Pluspunkt für Gemeinde-Mitarbeitende: Durch die Netzwerkpartnerschaft tun Gemeinden ihren Pastorinnen und Pastoren sowie den Mitgliedern der Gemeindeleitung etwas Gutes! Der theologische Austausch mit dem tsc inspiriert und weitet den Horizont der gemeindeeigenen Themen, was direkt und indirekt der Gemeinde zugutekommt.
Wer ist für das tsc-Netzwerk verantwortlich?
- Die Koordination des tsc-Netzwerkes geschieht gemeinsam mit den Netzwerkpartnern. Aktuell engagieren sich hier besonders die Viva Kirche Schweiz und das Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland (CGW). Ein Kernteam des tsc-Netzwerkes mit Benedikt Walker (Rektor tsc), Christian Seitz (Regionalleiter Viva Kirche Schweiz) und Jos Tromp (Regionalleiter CGW) hat sich gebildet. Das tsc hat den Vorsitz.
Wer ist bereits Partner im tsc-Netzwerk?
- 93 Netzwerkpartner (7 Gemeinde- und Jugendverbände, 57 Gemeinden CH, 20 Gemeinden DE, 9 Werke und Organisationen) hat das tsc bereits (Stand: 20.08.2024). Mit möglichen weiteren Partnern sind wir im Gespräch. Alle tsc-Netzwerkpartner sind auf dieser Internetseite aufgelistet.
Wer Netzwerkpartner werden will, muss eine Vereinbarung unterschreiben. Warum ist das notwendig?
- Die Vereinbarung ist ein öffentlicher Ausdruck des gegenseitigen Vertrauens und der gegenseitigen Identifikation. Nur wer offiziell Partner ist, gibt auch ein öffentliches Statement ab – und kann öffentlich auf dieser Internetseite genannt werden.
- Mit der schriftlichen Netzwerkvereinbarung klären wir die gegenseitigen Erwartungen, die wir tatsächlich erfüllen wollen. Und damit ist es beides: Wir drücken unseren Willen konkret und verbindlich aus; zugleich schützen wir uns gegenseitig auch vor unausgesprochenen Erwartungen und den Enttäuschungen und Unsicherheiten, die aus stillen Erwartungen entstehen können.
Was geschieht konkret, weil es das tsc-Netzwerk gibt?
Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass die Partnerschaft im tsc-Netzwerk weiter an Profil gewinnt. Folgende Anlässe und Angebote gibt es wegen des tsc-Netzwerks:
- Theologisches Forum: Das Theologische Forum ist der jährlich stattfindende Think-Tank des tsc-Netzwerks. Dozierende des tsc und weitere Referierende aus Theologie und Wissenschaft tauschen sich über ein aktuelles Thema aus. Mehr Infos: www.tsc.education/forum
- tsc-Netzwerk-Treffen: Das jährliche Treffen der tsc-Netzwerkpartner dient dem gegenseitigen Austausch und Kennenlernen.
- tsc-Inspirationstag für Menschen ab 55: Der traditionelle tsc-Seniorentag wurde weiterentwickelt zu einem Anlass für das tsc-Netzwerk unter dem neuen Namen «tsc-Inspirationstag für Menschen ab 55». Gemeindemitglieder können entweder durch die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung oder durch Videoimpulse im Nachhinein profitieren. Mehr Infos: www.tsc.education/inspirationstag
- ifge-Weiterbildungen: Das Unterwegssein im tsc-Netzwerk hat dazu geführt, dass tsc und das Institut für Führung und Gemeinde-Entwicklung (ifge) ihre Zusammenarbeit vertieft haben. Seit 2020 ist ifge das Weiterbildungsinstitut des tsc für Leiterschafts- und Gemeinde-Entwicklung. Dadurch können das Pastoral-Training und das Leiter- Entwicklungsprogramm neu als CAS-Programme angeboten werden. Mehr Infos unter: www.ifge.academy.
Welche Rechtsform hat das tsc-Netzwerk?
- Das tsc-Netzwerk hat keine Rechtsform. Alle verbindlichen Absprachen werden in der unterschriebenen Netzwerkvereinbarung getroffen.
Gehen die Partner finanzielle Risiken ein? Wie sieht die Haftungsfrage aus?
- Keinem der Partner im tsc-Netzwerk entsteht durch die Partnerschaft ein finanzielles Risiko. Finanzielle Verpflichtungen gibt es nur für diejenigen Netzwerkpartner, die sie in der unterschriebenen Netzwerkvereinbarung festgelegt haben. Gemeinden legen die Höhe ihrer finanziellen Unterstützung des tsc selbst fest. Eine finanzielle Haftung für das tsc kann aus dieser Netzwerkvereinbarung rechtlich nicht abgeleitet werden.
- Gemeinsame Projekte einzelner Netzwerkpartner müssen jeweils selbsttragend sein. Wie ein allfälliges Defizit eines solchen Projektes aufgefangen wird, vereinbaren die am Projekt beteiligten Partner jeweils unter sich.
Wie viel Unterstützung benötigt das tsc für seine Bildungsarbeit?
- Die Studiengebühren der Studentinnen und Studenten und weitere eigene Erträge reichen nicht aus, um die theologische Bildungsarbeit des Theologischen Seminars St. Chrischona zu finanzieren. Das tsc erhält keine Unterstützungsbeiträge von Staaten oder Landeskirchen. Deshalb ist es auf die Unterstützung durch Spender, Freunde und Netzwerkpartner angewiesen. Im Jahr 2024 beträgt der Spendenbedarf des tsc für die theologische Bildungsarbeit 2.7 Mio. Schweizer Franken.
- Die von den meisten Netzwerkpartnern freiwillig zugesicherten Unterstützungsbeiträge sind für das tsc besonders wertvoll, weil es sich um regelmässige und planbare Geldeingänge handelt. Mehr als ein Fünftel der jährlich eingehenden Spenden des tsc stammen von Netzwerkpartnern, Gemeinden oder christlichen Werken. Ohne diese Unterstützung wäre die Bildungsarbeit nicht möglich.
Sind Darlehen ans tsc genügend abgesichert?
- Ja, die Darlehen an das tsc sind sehr gut abgesichert. Der Vekehrswert aller Liegenschaften des Theologischen Seminars St. Chrischona und der Chrischona Campus AG übersteigt mehrfach die Gesamtsumme aller Darlehen.
Das tsc ist ein Verein. Wer sind die Vereinsmitglieder? Wer gehört zum Vorstand?
- Eine aktuelle Übersicht der Vereins- und Vorstandsmitglieder des tsc findet sich unter: www.tsc.education/ueber-uns/verein-tsc.
Wer sind die Ansprechpersonen für das tsc-Netzwerk?
Für Gemeinden:
- René Winkler (Leiter Weiterbildung tsc)
+41 61 646 45 01
rene.winkler@tsc.education
Für Verbände, Werke und Firmen:
- Dr. Benedikt Walker (Rektor tsc)
+41 61 646 45 81
benedikt.walker@tsc.education - Claudius Buser (Stv. Rektor tsc)
+41 61 646 45 27
claudius.buser@tsc.education