Online-Kurs: Christlicher Glaube im post-christlichen Kontext
Modulüberblick
Dieses Modul widmet sich den Herausforderungen und Chancen, die sich in einer (spät)-modernen und postchristlichen Lebenswelt für den christlichen Glauben öffnen. Die Studentinnen und Studenten reflektieren die philosophischen und soziologischen Schlüsselaspekte der gegenwärtigen Gesellschaft. Dabei lernen sie sich selbst und ihre eigene kulturelle Prägung besser kennen. Dies befähigt sie, sensibel und zugleich mutig die Inhalte und Gestaltungsformen des christlichen Glaubens in den gesellschaftlichen Diskurs über das gute Leben einzubringen (Apologetik).
Modulthemen und -inhalte
- Soziologische und philosophische Zugänge zur Postmoderne
- Klassische und gegenwärtige Kritik am christlichen Glauben
- Von der möglichen Zukunft des christlichen Glaubens und der Kirche
Modulziele
Fachkompetenz
Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studentinnen und Studenten Kenntnis und Verständnis…
- der Argumente für und gegen die These von der Säkularisierung moderner Gesellschaften,
- der soziologischen und philosophischen Aspekte einer (spät-)modernen Lebenswelt mit ihren Herausforderungen und Chancen für den christlichen Glauben,
- über den offenen und (selbst)kritischen Umgang mit klassischen und zeitgenössischen Typen der Religionskritik.
Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten fähig,…
- mit angemessenen Hilfsmitteln und Forschungsmethoden nicht-christliche Denkweisen und Lebensentwürfe zu erschliessen, zu reflektieren und zu diskutieren,
- die Grundhaltungen und Gestaltungsversuche des eigenen Lebens auf dem Hintergrund einer post-christlichen Lebenswelt kritisch zu reflektieren, zu vertiefen und weiterzuentwickeln,
- im Team zu forschen und gemeinsam komplexe und anspruchsvolle Inhalte, Gedanken und Konzepte zu präsentieren und zu diskutieren.
Lernen und Lehre
Das Modul wird unter Verwendung einer Vielzahl von Online-Materialien (das heisst schriftliches Lernmaterial, Videoclips, interaktive Präsentationen etc.) und zusätzlicher Fachliteratur durchgeführt. Online-Aktivitäten (das heisst Forumsdiskussionen, Glossare, Ausarbeitungen, Selbsttests etc.) helfen den Studentinnen und Studenten, sich mit den Lernmaterialien zu beschäftigen und ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Formative (kursbegleitende) Beurteilung
Online-Tests, Quizaufgaben und Ausarbeitungen unterstützen das kursbegleitende Lernen und die Überprüfung des eigenen Fortschritts. Darüber hinaus erhalten die Studentinnen und Studenten in Bezug auf ihre Online-Ausarbeitungen (das heisst Übungen, Leseberichte, etc…) Rückmeldungen durch den Dozenten.
Summative (zusammenfassende) Beurteilung
Am Ende des Semesters reichen die Studentinnen und Studenten eine schriftliche Ausarbeitung ein, in der sie die wichtigsten Argumente und Inhalte einer von ihnen bearbeiteten Religionskritik darstellen und kritisch diskutieren.
Gewichtung der Leistungsnachweise
100 Prozent: Schriftliche Ausarbeitung (20’000-25’000 Zeichen)
Modulinformationen
- Titel: Christlicher Glaube im post-christlichen Kontext
- Fachbereich: Kommunikative Theologie
- Modulnummer: 6205E
- Vorausgesetztes Modul: Kommunikation des Evangeliums
- E-Dozent: Dr. Jean-Georges Gantenbein
- Umfang: 5 ECTS-Credits
- Dauer: 1 Semester (Frühlingssemester)
- Kosten: CHF 690.-
E-Dozent: Dr. Jean-Georges Gantenbein
Dr. Jean-Georges Gantenbein studierte evangelische Theologie und Missionswissenschaft am TSC (Abschluss 1991), an der European School of Culture and Theology in Korntal (M. A. Missiologie, 2001) und an der Protestantischen Fakultät der Universität Straßburg (M. A. evangelische Theologie | Forschung, 2006). 2010 promovierte er zum Doktor der Theologie an der Protestantischen Fakultät der Universität Straßburg. Er ist Pastor des evangelischen Verbandes «Perspektiven» in Frankreich. Am TSC unterrichtet er seit 2014.