Modulüberblick
Dieses Modul dient dazu, Studentinnen und Studenten zu befähigen, Predigten vorzubereiten und zu halten. Darüber hinaus lernen sie, Predigten zu analysieren und zu reflektieren, um ihre eigenen Fähigkeiten der Predigtgestaltung weiterzuentwickeln.
Modulthemen und -inhalte
- Theologische Grundlinien zum Thema Verkündigung
- Theologische Predigtansätze
- Predigtformen
- Der Weg vom Text zur fertigen Predigt
- Predigtmeditation
- Rhetorik in der Verkündigungsarbeit
- Predigtbeurteilung
- Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Verkündigungskompetenz
Modulziele
Fachkompetenz
Nach Abschluss dieses Moduls haben erfolgreiche Studentinnen und Studenten Kenntnis und Verständnis…
- des homiletischen Prozesses vom biblischen Text zur fertigen Predigt,
- der Rollen von Text, Hörer und Prediger im Verkündigungsprozess und ihrer Beziehung zueinander,
- sprachlicher Formen und rhetorischer Stilmittel,
- der wichtigsten Kriterien einer gelungenen Predigt.
Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen
Nach Abschluss dieses Moduls sind erfolgreiche Studentinnen und Studenten fähig,…
- selbstständig eine Predigt zu erarbeiten,
- den Entstehungsprozess eigener Predigten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Lern-, Lehr- und Bewertungsstrategie
Lernen und Lehre
Das Modul wird unter Verwendung einer Vielzahl von Online-Materialien (das heisst schriftliches Lernmaterial, Videoclips, interaktive Präsentationen etc.) und zusätzlicher Fachliteratur durchgeführt. Online-Aktivitäten (das heisst Forumsdiskussionen, Glossare, Ausarbeitungen, Selbsttests etc.) helfen den Studentinnen und Studenten, sich mit den Lernmaterialien zu beschäftigen und ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Formative (kursbegleitende) Beurteilung
Online-Tests, Quizaufgaben und Ausarbeitungen unterstützen das kursbegleitende Lernen und die Überprüfung des eigenen Fortschritts. Darüber hinaus erhalten die Studentinnen und Studenten in Bezug auf ihre Online-Ausarbeitungen (das heisst Übungen, Leseberichte, etc…) Rückmeldungen durch den E-Dozenten.
Die Studentinnen und Studenten machen während des Unterrichtsverlaufs verschiedenste Übungen, die ihnen ein Gespür für ihr Auftreten und ihre Wirkung sowie für ihre rhetorischen Fähigkeiten vermitteln.
Summative (zusammenfassende) Beurteilung
Das Modul schliesst ab mit der schriftlich festgehaltenen Vorbereitung einer Kurzpredigt und der schriftlich verfassten Kurzpredigt selbst sowie der Video-Präsentation dieser Predigt.
Gewichtung der Leistungsnachweise
75 Prozent: Schriftliche Vorbereitung einer Kurzpredigt und schriftlich verfasste Kurzpredigt (insgesamt 30’000–35’000 Zeichen)
25 Prozent: Predigtpräsentation (Video)
Modulinformationen
- Titel: Homiletik
- Fachbereich: Praktische Theologie / Pädagogik
- Modulnummer: bth5507-FS
- E-Dozent: Dr. Manuel Schmid
- Umfang: 10 MDX Credit Points (=5 ECTS-Credits)
- Dauer: 1 Semester (Herbstsemester)
- Nächste Kursdaten:
- 06.09.2021–21.01.2022
- 05.09.2022–20.01.2023
- Kosten: CHF 690.-
E-Dozent: Dr. Manuel Schmid
Mehr über Dr. Manuel Schmid
Manuel Schmid studierte Theologie am tsc (1999-2004). Seit 2005 ist er Pastor der Gemeinde ICF in Basel. Im Jahr 2010 absolvierte er an der Universität Basel den Bachelor of Theology, 2011 den Master of Theology und 2016 den Doktor der Theologie. Manuel Schmid unterrichtete bis Ende 2019 als Dozent am tsc. Seit 2020 ist er als Theologe im RefLab tätig. Am tsc arbeitet er weiterhin als E-Dozent.