tsc-Webinare
Webinar-Infos
- Termine: Ein Webinar besteht aus drei Einheiten, die jeweils 90 Minuten dauern.
- Beginn und Ende: Die Webinare beginnen um 19.30 Uhr und enden gegen 21 Uhr.
- Technik: Die Webinare werden über Zoom durchgeführt. Du benötigst Internetzugang, ein Mikrofon und einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Bitte teste vor Beginn des Webinars deine Internetverbindung, um mögliche Probleme schon vorher zu lösen.
- Anmeldung nötig: Du musst dich für das jeweilige Webinar anmelden. Das tsc kommuniziert dir nach deiner Anmeldung den Link zum Raum in Zoom.
- Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Aufbruch zu einem schöpfungsgerechten Leben
Diese Erde ist Teil der wunderbaren Schöpfung Gottes. Gott selbst hat uns Menschen dazu berufen, diese Schöpfung verantwortungsvoll zu bewahren. In Respekt gegenüber Gott gilt es gerade heute, angesichts der aktuellen Herausforderungen, diesen Auftrag wahrzunehmen. An drei Abenden denken wir über diesen Auftrag nach. Wir vergewissern uns der biblischen Grundlagen und suchen nach Wegen, wie wir diesen Auftrag als Einzelne und als Gemeinden und Kirchen gestalten können. Wir machen damit Schritte auf dem Weg zu einem schöpfungsgerechten Leben.
Referent: Dr. Dr. Beat Schweitzer, tsc-Dozent für Ethik
3 Webinareinheiten à 90 Minuten: 17. / 24. / 31.10.23, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr

Jeremia
Der Prophet, der weinte!
Die Zeit Jeremias war die schwierigste in der Geschichte Israels. Kaum ein Prophet ist im Laufe seines Lebens durch solche Tiefen gegangen wie er. Wir wissen dies, weil sein Buch einen stärkeren autobiographischen Charakter aufweist, als irgend ein anderes Prophetenbuch der Bibel. Es beschreibt die Gefühle und Eindrücke Jeremias, während er zusehen musste, wie sein Volk dem Gericht Gottes entgegen ging.
Jeremia weinte über Jerusalem, wie es Jesus Christus 600 Jahres später auch tat. In diesem Weinen erlebt Jeremia die Wirklichkeit der «Gemeinschaft seines Leidens» (Phil 3,10) Sein Herz wurde gebrochen von dem, was auch Gottes Herz brach!
Dieser Biographie wollen wir an drei Abenden nachgehen und dabei selber berührt werden. Denn die Botschaft Jeremias gilt heute noch.
Referent: René Wälty, Leiter und Dozent für Bibelkunde des tsc-Jahreskurses
3 Webinareinheiten à 90 Minuten: 14. / 21. / 28.11.23, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr

Kleine Theologie der Kreativität
Kreativität drückt sich ganz verschieden aus: in Musik, Kunst, Literatur und auch in der Natur, wo uns Gottes Kreativität in besonderer Weise begegnet. tsc-Dozentin Stephanie Korinek lädt ein zu einem Webinar, das Kreativität theologisch ergründet. Zunächst geht es um den kreativen Schöpfer, der als Vater, Sohn und Geist in sich kreativ wirkt und in der Schöpfung sichtbar wird. Danach geht es um den Menschen, der als Gottes Ebenbild sowohl Teil der Kreativität Gottes als auch zum Mitschöpfern berufen ist. Und es geht um die Schlüsselperson des Heiligen Geistes, der als Creator Spiritus – als kreativer Geist – für die Kreativität eine wichtige Rolle spielt.
Referentin: Stephanie Korinek, tsc-Dozentin für Griechisch und Theologie & Kunst in der Praxis
3 Webinareinheiten à 90 Minuten: 09. / 16. / 23.01.24, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr

Mission: Provokation – Tabu – Realität – Auftrag
Mission – christliche Mission – ein heisses Eisen! Wer diesen Begriff noch in unserer Gesellschaft benützt, wird gleich in die intolerante Ecke abgeschoben. Berechtigte Kritik über die Verbreitungsgeschichte des Christentums, aber auch viele falsche Vorstellungen machen es beinahe unmöglich von Mission zu reden, geschweige missionarisch tätig zu sein. Wir gehen der Geschichte einer Provokation und eines Tabus in der westlichen Welt nach. Wir suchen aber auch nach säkularen Formen der «Mission», die so von unseren Zeitgenossen nicht gesehen werden. Mission – die Verbreitung von universalen Werten, Religionen und Ideologien – gehört nach wie vor zur Realität dieser Welt. Und die Mission, die Gott uns anvertraut, gehört zum Wesen der Kirche. Der Auftrag bleibt!
Referent: Dr. Jean-Georges Gantenbein, tsc-Dozent für Interkulturelle Theologie
3 Webinareinheiten à 90 Minuten: 30.01. / 06. / 13.02.24, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr

Teilnahmegebühr

Gruppenrabatt
Hohe Qualität
Du profitierst von der hohen theologischen und didaktischen Kompetenz der Dozentinnen und Dozenten des tsc.
Spannende Themen
Die Dozierenden nehmen dich mit in spannende theologische Themen aus ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit.
Weiterbildung zu Hause
Die Webinare finden online statt. Du kannst bequem von zu Hause aus teilnehmen oder mit mobilen Geräten von überall.

Fragen oder telefonische Anmeldung? Bitte kontaktiere Elke Schlabach.
Elke Schlabach betreut die Weiterbildungen des Theologischen Seminars St. Chrischona. Falls du dich telefonisch zu den tsc-Webinaren anmelden möchtest oder Fragen hast, kannst du dich gerne direkt an sie wenden.
- Telefon: +41 61 646 45 00
- E-Mail: elke.schlabach@tsc.education