Kompetente und praxiserfahrene Musikdozierende
Für den Bachelor-Studiengang Theologie & Musik hat das Theologische Seminar St. Chrischona ein Kollegium aus praxiserfahrenen Gastdozierenden zusammengestellt. Darunter sind kompetente Musiker, die ihre Erfahrungen aus der Praxis in den Unterricht einfliessen lassen. Dazu kommen teils namhafte Gastdozierende für die theologische und musikalische Ausbildung. Etwa in den Fächern Bandcoaching, Songwriting, Worship & Music Ministry sowie Theorie und Praxis theologischer Anbetung. Die Gastdozierenden kommen normalerweise nur zu einzelnen Unterrichtsstunden mit ihren Studierenden oder zu besonderen Anlässen auf den Chrischona Campus.
Auf dieser Seite stellt das tsc seine Musikdozierenden kurz vor. Ausserdem ist eine E-Mail-Adresse angegeben, unter der du die Musikdozierenden direkt kontaktieren kannst.
mehr über Klaus Bittner
Klaus Bittner ist einer der meistgebuchten Gitarristen Deutschlands. Er hat auf über 650 CD-Produktionen gespielt, sowie bei etlichen Werbejingles und Filmmusiken Spuren hinterlassen. Er war dabei auch als Komponist, Songwriter, Produzent oder Arrangeur tätig. Als Musical Director von Acts, wie Andru Donalds/Enigma oder Jack Radics, spielte er zahlreiche Touren, (u.a. Europatour Joe Cocker und Blondie) und war in verschiedensten TV-Sendungen und Radiostationen zu Gast. Seine Engagements führten ihn durch Europa, USA und Asien. Er hat mit Künstlern wie Cascada, Gentleman, DJ Bobo, Cassandra Steen, Robin Beck, Oli P., Paul Colman, Dieter Falk, Brian Doerksen oder Anja Lehmann uvm. zusammengearbeitet.
mehr über Beat Brugger
Beat Brugger studierte selbst am Theologischen Seminar St. Chrischona (Abschluss 2008) und war anschliessend fünf Jahre als Pastor der Evangelischen Freikirche Chrischona Andelfingen tätig. Seit Sommer 2013 ist er Pastor und Gemeindeleiter der Chrischona-Gemeinde Liestal. Als begeisterter E-Gitarrist und Absolvent der allgemeinen Abteilung an der Jazzschule Luzern liegt ihm das musikalische Schaffen im kirchlichen wie auch missionarischen Kontext sehr am Herzen.
mehr über Daniel Jakobi
Daniel Jakobi absolvierte bis 1998 den Popularmusikstudiengang mit Hauptfach Schlagzeug an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl; ausserdem studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seitdem tourt er weltweit als Schlagzeuger in den Bands von Judy Bailey und Lothar Kosse und spielt als Studio-Schlagzeuger für zahlreiche Künstler. Er unterrichtet an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim und an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Zudem ist er Autor mehrerer Lehrbücher und arbeitet als Produzent in der Heidelberger Künstlerkommune „tonbiotop“.
mehr über Stephanie Korinek
Stephanie Korinek absolvierte 1995 ihr Schulmusikstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, woraufhin sie bis 2004 als Grundschullehrerin in Bayern tätig war. Von 2004-2008 studierte sie am Theologischen Seminar St. Chrischona Theologie und ist derzeit dabei, ihren Master in Theologie (MTh) an der Universität Basel zu erwerben. Seit 2008 unterrichtet sie „Neutestamentliches Griechisch“ am tsc und seit 2016 „Theologie, Kunst und Anbetung in der Praxis“.
stephanie.korinek(at)tsc.education
Dozentenportrait Stephanie Korinek
mehr über Christof Metz
Christof Metz erhielt seine Ausbildung zum Schulmusiker (Abschluss 1995) und Orchestermusiker (Kontrabass; Abschluss 1999) an den Musikhochschulen Frankfurt am Main und Dresden. Er arbeitete vier Jahre in Orchestern in Mainz und Aue und lebt seit 2002 in Basel. Von 2002 bis 2008 war er in einer Teilzeitanstellung bei Campus für Christus im Arbeitszweig Crescendo beschäftigt. Seit 2009 dirigiert er zwei Kirchenchöre in Basel und Windisch/AG. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Musiker in Orchestern und Kammermusikensembles.
christof.metz(at)tsc.education
Dozentenportrait Christof Metz
mehr über Prof. Dr. Dr. habil. Bernd Wannenwetsch
Bernd Wannenwetsch studierte an den Universitäten München und Erlangen-Nürnberg. In Erlangen promovierte er 1992; 1996 folgte die Habilitation. Er ist ordinierter Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Wannenwetsch lehrte an den Universitäten Erlangen-Nürnberg (1996-1999) und Mainz (2000) sowie von 2000-2011 an der Universität Oxford, erst als Ethikdozent, später als Professor für Systematische Theologie und Ethik. Zugleich war er dort stellvertretender Direktor des Centre for Theology, Ethics and Public Life. Von 2011-2013 hatte er den Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der Universität Aberdeen inne. Seit 2017 ist er Honorar-Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Freien Theologischen Hochschule Gießen.
mehr über Sigi Bohnert
Sigi Bohnert ist Lehrer für Kontrabass und E-Bass. Seine autodidaktisch erlernten Fähigkeiten am E-Bass baute er in einem Studium an der Frankfurter Musikwerkstatt (FMW) weiter aus. Sigi Bohnert wurde als Bassist des Trios INTRObekannt. Neben unzähligen Konzerten mit verschiedenen Interpreten, wie z.B. Uwe Steinmetz (BRD), Crescendo Jazz (Schweiz), Thomas Steinlein (BRD), Recabite Band (Holland), Norm Strauss (Kanada), Carlos Roncal (Peru) und Gospelkonzerte mit TCGC (BRD), gehören Lehrtätigkeiten und Studioarbeit zu seinen musikalischen Tätigkeiten.
mehr über Johannes Falk
Johannes Falk studierte an der Popakademie in Mannheim Popmusikdesign mit Schwerpunkt Gesang/Songwriting und schloss sein Studium 2007 mit dem Bachelor of Arts ab. Seit 2007 ist er als freiberuflicher Singer/Songwriter, Instrumentalist, Composer und Coach tätig. Nach dem grossen Erfolg seines Debütalbums „Pilgerreise“ veröffentlichte Johannes Falk 2013 sein zweites Soloalbum mit dem Titel „360° und arbeitet zur Zeit an seinem dritten Album.
mehr über Manuel Halter
Manuel Halter schloss 2010 den Bachelor an der Swiss Jazzschool in Bern mit Hauptfach Klavier und 2014 den Master in Musikproduktion und Komposition an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim ab. Seit 2014 lebt er mit seiner Familie wieder in Bern und arbeitet dort als freischaffender Pianist, Musikproduzent, Musical Director und Künstler. Er arbeitet mit Künstlern wie Luca Hänni, Manillio, Beat Schlatter, Michael Schulte, Lothar Kosse, Anja Lehmann und vielen mehr. 2015 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum „Bunt“.
manuel.halter@tsc.education
https://manuelhalter.bandcamp.com/
mehr über Bruce Klöti
Bruce Klöti studierte Worship & Creative Arts am Hillsong International Leadership College (Abschluss 2007) und anschliessend Popmusikdesign mit Schwerpunkt Producing an der Popakademie Baden-Württemberg (Abschluss 2012). Als Multiinstrumentalist und Songwriter mit Jahrgang 1987 leitet er seit 2011 das Worship Ministry der Freikirche ICF Basel und deren Bandprojekt Gottpop, Zudem arbeitet er als selbstständiger Produzent sowohl mit säkularen Bands als auch mit Akteuren der Worshipszene. Als Gitarrist hat er mit seiner Band We Invented Paris in den letzten Jahren an über 150 Konzerten und Festivals in Mitteleuropa gespielt.
mehr über Benedikt Mattmüller
Benedikt Mattmüller absolvierte 1989 sein Diplomstudium an der Jazzschule St. Gallen in den Fächern Klavier und Schlagzeug. Neben dem eigenen Trio war er schon früh Teil einer Big Band, sammelte Erfahrung in diversen Jazz-, Fusion-, Pop-, und Funkgruppen und spielte mit vielen lokalen, nationalen und internationalen Musikern. Auch führte ihn eine lange Zusammenarbeit mit Bene Müller als Keyboarder und Schlagzeuger an verschiedene Orte in Europa sowie ins Studio. Seit 1991 unterrichtet er an der Jazzschule Basel und ist seit vielen Jahren in der Gellertkirche Basel einer der Leiter im Bereich Musik. 2016 erschien ein Jazzalbum unter eigenem Namen.
E-Mail: benedikt.mattmueller@tsc.education
Internetseite: https://www.bmattmueller.ch/
mehr über Dän Zeltner
Dän ist ausgebildeter Primarlehrer. Seine pastoral-theologische Ausbildung und Leitererfahrung erwarb er sich in London, Berlin und Auckland. Seit 2011 leitet er die Equippers Friedenskirche Zürich. Nebst seinem pastoralen Dienst initiierte er 2015 die ONE HEART Worship Academy in Zürich, der er vorsteht. Seine Mundartsongs und seine Art, Worship zu leiten, haben die Lobpreiskultur in der Schweiz über die letzten Jahre entscheidend geprägt.