Veröffentlichungen der tsc-Dozenten

Eines haben alle Dozenten des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) gemeinsam: Denken und schreiben gehört zu ihrem Arbeitsalltag. Viele tsc-Dozenten schreiben nicht nur für die Unterrichtsvorbereitung, sondern veröffentlichen ihre Thesen und Erkenntnisse auch in theologischen Publikationen, darunter Doktorarbeiten, Bücher, Lexikonartikel, Aufsätze und Rezensionen.

Dr. Stefan Felber

Eines haben alle Dozenten des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) gemeinsam: Denken und schreiben gehört zu ihrem Arbeitsalltag. Viele tsc-Dozenten schreiben nicht nur für die Unterrichtsvorbereitung, sondern veröffentlichen ihre Thesen und Erkenntnisse auch in theologischen Publikationen, darunter Doktorarbeiten, Bücher, Lexikonartikel, Aufsätze und Rezensionen.

zu den Publikationen von Dr. Felber

Dr. Jean-Georges Gantenbein

Dr. Jean-Georges Gantenbein

Wie kann das Evangelium im nachchristlichen und postmodernen Europa neu kontextualisiert werden? Diese Frage erörtert Dr. Gantenbein in seiner theologischen Doktorarbeit „Mission en Europe: Une étude missiologique pour le XXI° siècle“ vor verschiedenen relevanten religiösen und kulturellen Kennzeichen Europas. Auch in vielen seiner weiteren Veröffentlichungen geht es um die Kontextualisierung des Evangeliums für die Menschen in Europa.

zu den Veröffentlichungen von Dr. Gantenbein

Pfr. Dr. Eckhard Hagedorn ist emeritierter Dozent des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc).

Dr. Eckhard Hagedorn

Der Name Aloys Henhöfer taucht in der Publikationsliste von tsc-Dozent Dr. Eckhard Hagedorn immer wieder auf. Über diesen badischen Theologen, der vom Katholizismus zum Protestantismus konvertierte, hat Dr. Eckhard Hagedorn promoviert. Darüber hinaus hat der Neutestament-Dozent einige Rezensionen verfasst und interessante Bibelarbeiten veröffentlicht.

zu den Veröffentlichungen von Dr. Hagedorn

Dr. Andreas Loos

Die Trinitätslehre, also die Lehre vom dreieinigen Gott, und der Schweizer Theologe Adolf Schlatter sind die Forschungsschwerpunkte von Dr. Andreas Loos. Der Dozent für Systematische Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona hat dazu einige Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge veröffentlicht.

zu den Veröffentlichungen von Dr. Loos

Pfr. Dr. Werner Neuer

Dr. Werner Neuer

Dr. Werner Neuer ist der bekannteste Autor unter den tsc-Dozenten. Er hat bislang über 250 Beiträge zu Theologiegeschichte, Dogmatik, Ethik, ökumenischer Theologie und Religionstheologie verfasst. Einem grösseren Leserkreis ist er unter anderem mit seiner Biographie über Adolf Schlatter sowie seinen Büchern „Mann und Frau in christlicher Sicht“ und „Heil in allen Weltreligionen“ bekannt geworden.

zu den Veröffentlichungen von Dr. Neuer

Dr. Hans Ulrich Reifler

Hans Ulrich Reifler (Th.M.)

Mission ist das Herzensthema von tsc-Dozent Hans Ulrich Reifler. Er hat hierzu viele Schriften in portugiesischer, deutscher, englischer und sogar slowakischer Sprache verfasst. Eines der bekanntesten Werke von Hans Ulrich Reifler ist das „Handbuch der Missiologie“ über missionarisches Handeln aus biblischer Perspektive. Die Biographie „Johannes Calvin – Nichts tröstet mächtiger“ zeigt, dass den Autor auch der grosse Schweizer Reformator beschäftigt.

zu den Veröffentlichungen von Hans Ulrich Reifler

Dr. Debora Sommer ist E-Dozentin im Fernstudium Theologie des tsc.

Dr. Debora Sommer

Das Leben und Wirken von Juliane v. Krüdener ist ein wichtiges Forschungsgebiet von Dr. Debora Sommer. Über diese baltisch-adlige Missionarin des 19. Jahrhunderts hat Debora Sommer ihre Doktorarbeit geschrieben. Darin untersuchte sie den Zusammenhang des Handelns von Juliane v. Krüdener mit den kirchenhistorischen Bewegungen von Pietismus und Erweckungsbewegung und die Frage, inwiefern die Missionarin tranformierend auf die Missionsgeschichte Europas eingewirkt hat. Darüber hinaus ist Dr. Debora Sommer Mitautorin eines Kunstbuchs und arbeitet an weiteren Buchprojekten, Infos unter:
www.deborasommer.com/buecher

Dr. Dr. Beat Schweitzer, Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Kommunikative Theologie am tsc

Dr. Dr. Beat Schweitzer

Beat Schweitzer untersucht in seiner theologischen Doktorarbeit „Design in der Natur – von der Physikotheologie zu Intelligent Design“ die Argumente für Intelligent Design. Ausserdem betrachtet er die Physikotheologie und Darwins Evolutionstheorie in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Er schlägt auf diese Weise die Brücke zur Gegenwart und liefert hilfreiche Impulse für den aktuellen Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie.
Weitere Informationen über die theologische Doktorarbeit von Beat Schweitzer:
www.brunnen-verlag.de