Online-Kurs: Führungsverantwortung

Modulüberblick

Dieses Modul dient dazu, den Studentinnen und Studenten ein vertieftes Verständnis für Führungsaufgaben zu vermitteln. Sie lernen, wie sie in verschiedenen Systemen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse erkennen, steuern und kritisch reflektieren können. Im Horizont einer Gesamtsicht von praktischer Theologie lernen sie, diese Prozesse biblisch-theologisch einzuordnen.

Modulthemen und -inhalte

  • Der Gesamthorizont praktischer Theologie
  • Biblisch-theologisches Verständnis von Leiterschaft
  • Sich als Führungsperson kennen und einschätzen lernen
  • Entwicklungspotenzial der eigenen Führungskompetenz erarbeiten. Dazu eine Entwicklungsstrategie entwerfen
  • Ein klares Führungsrollenverständnis gewinnen
  • Führungsstile und deren sinnvoller Einsatz
  • Kenntnisse rund um die 360°-Führung erwerben
  • Führen in einer ehrenamtlichen Organisation
  • Führungsrollen im Leitungsteam klären und umsetzen können
  • Unterschiedliche Führungskonzepte und deren Anwendung
  • Einführung in systemisches Denken; Systemkompetenz entwickeln
  • Anwendung von systemischem Denken im Gemeindebau
  • Change Management und Interventionsmöglichkeiten auf dem Hintergrund der systemischen Sichtweise

Modulziele

Fachkompetenz
Nach Abschluss dieses Moduls haben erfolgreiche Studentinnen und Studenten Kenntnis und Verständnis bezüglich folgender Themenbereiche:

  • Biblisch-theologisches Verständnis von Leiterschaft im Horizont der Praktischen Theologie als Ganzes.
  • Verantwortung und deren Grenzen, Rollenverständnis von Leitungspersonen, systemtheoretische Sicht und deren Anwendung im Gemeindebau.
  • Innovations- und Veränderungsprozesse sowie deren Steuerungsmöglichkeiten in kleineren und grösseren Gruppen.

Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen
Nach Abschluss dieses Moduls sind erfolgreiche Studentinnen und Studenten fähig,…

  • Den eigenen Führungsstil zu definieren und ein eigenes Führungsverständnis formulieren zu können,
  • Führungsrollen zu übernehmen und speziell in Non-Profit-Organisationen (NPOs) reflektiert anzuwenden sowie sich in schwierigen Führungssituationen angemessen zu verhalten,
  • Komplexe Gemeindesituationen zu erkennen, zu reflektieren und innovativ darauf reagieren zu können sowie eine Vision zu entwickeln und aufgrund der Systemtheorie angemessene Innovationen einzuleiten und prozesshaft umzusetzen.

Lernen und Lehre

Das Modul wird unter Verwendung einer Vielzahl von Online-Materialien (das heisst schriftliches Lernmaterial, Videoclips, interaktive Präsentationen etc.) und zusätzlicher Fachliteratur durchgeführt. Online-Aktivitäten (das heisst Forumsdiskussionen, Glossare, Ausarbeitungen, Selbsttests etc.) helfen den Studentinnen und Studenten, sich mit den Lernmaterialien zu beschäftigen und ihre Fachkenntnisse zu vertiefen. Es werden Themen in Bezug auf die Praxis reflektiert.

Formative (kursbegleitende) Beurteilung

Online-Tests, Quizaufgaben und Ausarbeitungen unterstützen das kursbegleitende Lernen und die Überprüfung des eigenen Fortschritts. Darüber hinaus erhalten die Studentinnen und Studenten in Bezug auf ihre Online-Ausarbeitungen (das heisst Übungen, Leseberichte, etc…) Rückmeldungen durch den E-Dozenten.
Die Studentinnen und Studenten untersuchen und bearbeiten eine Gemeindeentwicklungssituation und zeigen dabei, wie die Führung vorgehen sollte, damit eine gesunde Weiterentwicklung des Systems stattfinden kann. Sie präsentieren das Ergebnis und bekommen vom E-Dozenten ein Feedback.

Summative (zusammenfassende) Beurteilung

In einer mündlichen Prüfung wird ein Fallbeispiel analysiert und dazu ein angemessener Veränderungsprozess definiert und begründet. Prioritär wird dabei die eigene Führungsrolle bearbeitet.

Gewichtung der Leistungsnachweise

100 Prozent: Mündliche Prüfung, Dauer: 15 Minuten

Modulinformationen

  • Titel: Führungsverantwortung
  • Fachbereich: Praktische Theologie / Pädagogik
  • Modulnummer: bth5502-FS
  • Weiterführendes Modul: Führungskompetenz
  • E-Dozent: Dieter Bösser
  • Umfang: 10 MDX Credit Points (=5 ECTS-Credits)
  • Dauer: 1 Semester (Herbstsemester)
  • Nächste Kursdaten:
    • 06.09.2021–21.01.2022
    • 05.09.2022–20.01.2023
  • Kosten: CHF 690.-

E-Dozent: Dieter Bösser

Dieter Bösser, E-Dozent des tsc für Führungskompetenz

Mehr über Dieter Bösser

Dieter Bösser studierte Theologie an der Freien Evangelisch-Theologischen Akademie (heute STH Basel; 1980-1985) und an der Universität Basel (1985-1988). Von 1988 bis 2003 war er als Pastor in der Vereinigung Freier Missionsgemeinden tätig. Von 2000 bis 2006 studierte er an der Universität Zürich Psychologie. Seit 2008 ist er Studienleiter bei der Akademie für christliche Führungskräfte (AcF) Schweiz. Daneben arbeitet er seit 2011 bei den Vereinigten Bibelgruppen (VBG). Am tsc ist er seit 2016 tätig.

René Wälty ist Studienberater des tsc für Interessierte und leitet den tsc-Jahreskurs.

Kontakt zum tsc-Studienberater

Bist du interessiert an den Online-Kursen des tsc oder hast du Fragen dazu? Der tsc-Studienberater René Wälty hilft dir gerne weiter. Bitte kontaktiere ihn per E-Mail unter: rene.waelty@tsc.education.

René Wälty ist Studienberater des tsc für Interessierte und leitet den tsc-Jahreskurs.

Kontakt zum tsc-Studienberater

Bist du interessiert an den Online-Kursen des tsc oder hast du Fragen dazu? Der tsc-Studienberater René Wälty hilft dir gerne weiter. Bitte kontaktiere ihn per E-Mail unter: rene.waelty@tsc.education.