Was kann ich am tsc studieren? Wo melde ich mich an? Das tsc-Sekretariat beantwortet alle Fragen rund ums tsc.
Kommunikative Theologie
Wir setzen auf Gottes Wirken und tun alles, was wir können.
Der 6. Leitsatz der Kommunikativen Theologie des Theologischen Seminars St. Chrischona: Wir setzen auf Gottes Wirken und tun alles, was wir können. Wir tun alles, was wir können, und setzen auf Gottes Wirken.
Wir hören zu und lehren und lernen miteinander.
Der 5. Leitsatz der Kommunikativen Theologie des Theologischen Seminars St. Chrischona: Wir hören zu und lehren und lernen miteinander.
Wir lesen und studieren die Bibel als Gottes Kommunikationsbuch.
Der 4. Leitsatz der Kommunikativen Theologie lautet: Wir lesen und studieren die Bibel als Gottes Kommunikationsbuch, suchen die biblische Wahrheit und gewinnen so Überzeugungen.
Wir tun, was Gott schon immer tut: kommunizieren.
Die Trinität ist Fokus des dritten Leitsatzes zur Kommunikativen Theologie: Wir sind in Verbindung mit Vater, Sohn und Heiligem Geist und tun, was Gott schon immer tut: kommunizieren.
Kommunikative Theologie mischt sich ein.
Der 2. Leitsatz definiert das Verhältnis der Kommunikativen zu Kirche und Gesellschaft. Das Theologische Seminar St. Chrischona erklärt: Wir nehmen sie so, wie sie heute sind, und beteiligen uns am Gespräch über Gott und das Leben.
Wir reden über das Evangelium.
7 Leitsätze hat das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) zur Kommunikativen Theologie formuliert, die am tsc gepflegt und erarbeitet wird. Jeden Leitsatz erklären tsc-Dozierende in einem Blogartikel. Den Anfang macht Leitsatz 1: Wir sind so frei und reden über das Evangelium von Jesus Christus.
Methode macht was!
Es gehört zum Studium am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) dazu, für die Kommunikation des Evangeliums verschiedene Methoden kennenzulernen und einzuüben. Rahel Bidlingmaier (tsc-Studiengangsleiterin Theologie & Pädagogik) führt aus, was mit «Methoden» gemeint ist, was sie genau machen und wie wir die passende Methode finden.
Spannende Theologie mit schwarzen Elefanten
«Schwarze Elefanten» sorgten für angeregte Diskussionen beim Forum Kommunikative Theologie 2021, an dem 65 Interessierte online teilnahmen. Schwarze Elefanten? Das sind Ereignisse, die wahrscheinlich sind und grosse Veränderungen hervorrufen können, aber keiner sehen will.
Impfen oder nicht?
Die Impfungen gegen das Corona-Virus haben weltweit begonnen. Doch soll man sich eigentlich impfen lassen? Und ist das nicht gefährlich? Dr. Dr. Beat Schweitzer hat diese Fragen gründlich durchdacht. Er kommt nach einer Güterabwägung zum Schluss: Impfen lassen empfiehlt sich.