Wie mehr Pastoren im Dienst bleiben
Der aktuelle Pastorenmangel ist für das Theologische Seminar St. Chrischona (TSC) und sein Netzwerk aus christlichen Gemeinden und Verbänden ein drängendes Thema. Wenn mehr Pastoren in ihrem Dienst bleiben würden, wäre schon viel gewonnen. Wie das gelingen kann, ist Thema des Theologischen Forums am 3. und 4. Juni auf dem Chrischona Berg.
Hauptreferent: Peter Schneeberger
Als Hauptreferent des Theologischen Forums wird Peter Schneeberger sprechen. Er ist Präsident des Schweizer Freikirchenverbands und TSC-Dozent für Praktische Theologie. In einer Masterarbeit hat er Faktoren erforscht, die zum Gelingen und Verbleib im pastoralen Dienst beitragen. Entscheidend dabei sind drei Kriterien: die Person des Pastors, seine Rolle und seine Organisation. «Neben einem klaren Berufsprofil, vielfältigen Kompetenzen und einer nachvollziehbaren Arbeitsorganisation sind Beziehungen und Wertschätzung die wichtigsten Aspekte», erklärt Peter Schneeberger.
Gemeinsame Verantwortung
Das TSC knüpft mit der Veranstaltung an das Theologische Forum vom April 2024 an. Schon damals tauschten sich die Partner im TSC-Netzwerk grundsätzlich über Lösungsansätze für den Pastorenmangel aus. Die Ergebnisse: Sie wollten positiver vom Pastorenberuf sprechen und Pastoren durch berufsbegleitende Weiterbildungen für ihren Dienst befähigen.
Benedikt Walker, der Rektor des TSC, sieht Gemeinden, Bildung, Jugendverbände und Mission in einer gemeinsamen Verantwortung. «Wir bilden ein Ökosystem. Ich sehe die Chance, dass wir beim drängenden Thema des Pastorenmangels gemeinsam besser weiterkommen.» Deshalb sind zum Theologischen Forum auch alle herzlich eingeladen, die das Thema interessiert. Es wird viele Möglichkeiten geben, sich über das Thema auszutauschen, sich mit anderen zu vernetzen und gemeinsam an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten.