Generationenparcours St. Chrischona wurde neu eröffnet
Der Generationenparcours St. Chrischona macht Jung und Alt unter dem Motto «Begegnung. Bewegung. Besinnung.» ein attraktives, kostenloses Freizeitangebot. Nach zwölf Jahren intensiver Nutzung wurde er rundum erneuert und am 25. April 2025 neu eröffnet.
Unverändert bleibt das Ziel des Generationenparcours: «Alle Generationen sollen sich wohlfühlen und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote nutzen», erklärt Ueli Rusch, der Geschäftsführer des Chrischona Bergs und Präsident des gemeinnützigen Trägervereins hinter dem Parcours. Dafür hat der Verein ein verbessertes Konzept entwickelt. «Der Generationenparcours wird moderner, integrativer und noch vielseitiger als bisher», so Ueli Rusch.
Inspirationspfad als Herzstück
Das Herzstück des neuen Parcours bildet der Inspirationspfad. Er führt die Besucherinnen und Besucher in sechs Stationen zu Themen wie Ruhe, Dankbarkeit, Schöpfung und Zukunft vom Restaurant Waldrain über das Gelände des Theologischen Seminars St. Chrischona zur Kirche und zum Diakonissen-Mutterhaus. So verbindet der Pfad die verschiedenen Organisationen auf dem Chrischona Berg und lädt zum Entdecken des weitläufigen Geländes und der denkmalgeschützten Gebäude ein. Einige von ihnen stehen im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung der Schweiz (ISOS).
Bettingen finanzierte Boulder-Zone
Neu im Generationenparcours gibt es eine Boulder- und Workout-Zone, in der sich Jugendliche und junge Erwachsene austoben können. Diesen Teil des Parcours hat die Gemeinde Bettingen mit finanziert.
Spielgeräte wurden ersetzt
Der Spielplatz neben dem Restaurant Waldrain ist bisher am beliebtesten im Generationenparcours. Er wird gerne von Familien, Schulklassen oder Kindergartengruppen genutzt. Für Kinder und Jugendliche besonders spannend ist die Seilbahn im angrenzenden Wald. Beim Neubau wurden die in die Jahre gekommenen Spielgeräte und die Seilbahn ersetzt. Es entsteht ein Begegnungsplatz, der viel Spiel und Spass bietet. Nicht mehr wiederkommen wird das Labyrinth aus Holz. Stattdessen wird dort eine freie Aktionsfläche für Gruppen jeden Alters gebaut.

«Der Generationenparcours ist moderner, integrativer und noch vielseitiger geworden. Wir freuen uns, wenn ihn viele Menschen für sich entdecken und nutzen.»
Ueli Rusch, Präsident Verein Generationenparcours St. Chrischona