Ein Eckpfeiler für Persönlichkeitsreifung
Um nach dem Theologiestudium eine Anstellung zu bekommen, ist die persönliche und geistige Reife von grosser Bedeutung. Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) will seine Studentinnen und Studenten in ihren Reifeprozessen begleiten und unterstützen. Neben den «Lebensgruppen» (Kleingruppen) und der tsc-Community stellt das Mentoring-Programm einen Eckpfeiler für die persönliche Weiterentwicklung der Studenten dar.
Mentoring: Keine Rezepte
«Veränderungen und persönliches Wachstum bringen wir nur teilweise aus uns selbst hervor. Wir sind auf Menschen angewiesen, die uns beraten, herausfordern, begleiten und auf dem Weg weiterhelfen. Das gilt insbesondere für Männer und Frauen, die sich für einen vollzeitlichen Dienst im Reich Gottes ausbilden lassen. Mentoring bietet dafür einen geeigneten Rahmen.» So beschreibt es Reiner Bamberger, der als «Mr. Mentoring» für die Qualitätssicherung des Mentorings am tsc verantwortlich ist. Im Gegensatz zum Coaching oder der Seelsorge wird beim Mentoring auf verschiedenen Ebenen gearbeitet. Das Kennenlernen der eigenen Überzeugungen, Fähigkeiten und Grenzen (Persönlichkeitsbildung) ist genauso wichtig wie die Aneignung von fachlichen Kompetenzen (z. B. Rollenverständnis). Der Mentor vermittelt den Studenten aber keine Rezepte, sondern ermöglicht ihnen, Probleme selber zu erkennen und zu lösen. Für den vollzeitlichen Dienst sei es besonders wichtig, sein Verhalten immer wieder zu reflektieren und daraus notwendige Schritte abzuleiten, ist «Mr. Mentoring» überzeugt.
Das Mentoring-Programm am tsc
Wie sieht das Mentoring-Programm konkret aus? Während des ersten Studienjahres nehmen die tsc-Studenten insgesamt sechs Mentoring-Sitzungen à 1.5 Stunden in Anspruch. Es ist ihnen danach freigestellt, ob sie das Mentoring weiterführen wollen oder nicht. Den Mentor dürfen sie nach bestimmten Kriterien selbst auswählen. Am Ende des Studienjahres legen die Studenten einen zweiseitigen Lernbericht zu den gemachten Erfahrungen und neu gewonnen Kompetenzen vor. «Mr. Mentoring» bewertet schliesslich die Intensität und Tiefe der Reflexion des durchlaufenen Mentoring-Prozesses.
Mentoring «live» oder per Videokonferenz
Noemi Meili, Studentin im Bachelor-Studiengang Kommunikative Theologie, hat die persönliche Begleitung im vergangenen Jahr sehr geschätzt. «Mein Mentor hat selbst am tsc studiert und kennt die verschiedenen Herausforderungen während des Studiums. So konnte er mich optimal unterstützen», berichtet sie. Da Mentor und Mentee nicht immer um die Hausecke wohnen, können drei von sechs Sitzungen per Videokonferenz (Skype) durchgeführt werden. Davon machte auch Noemi Gebrauch. «Die erste Sitzung per Skype war schon etwas speziell. Der Komfort überwog aber, da keine weite Reise unternommen werden musste.» Noemi hat sich sowohl geistige als auch soziale Kompetenzen während des letzten Jahres angeeignet. «Ich lernte konkret Fürbitte zu tun sowie meine Stärken und Schwächen besser kennen und anzunehmen.» Damit ein Mentoring gelingen kann, ist eine gute Beziehung zum Mentor unabdingbar. Doch dies brauche Zeit, weiss Noemi aus Erfahrung. Schliesslich sei Flexibilität ein gewinnbringender Faktor. «Nicht nur nach Schema X vorgehen. Manchmal braucht ein Thema einfach länger als geplant.»
«Hilfe zur Selbsthilfe erhalten»
Emanuel Strebel, Student im Bachelor-Studiengang Theologie & Musik, weiss das Mentoring-Programm ebenfalls sehr zu schätzen. Ihm hat die Aussenperspektive des Mentors auf das tsc und dessen Community sehr geholfen. Die 20 Jahre Erfahrung seines Mentors als Pastor waren für Emanuel ein grosser Gewinn. «Mein Mentor hat mir einen hautnahen Einblick in mein zukünftiges Arbeitsfeld gewährt», erzählt er begeistert. Emanuel hat gelernt, schwierige Situationen besser zu reflektieren und ein anderes Bild darauf zu bekommen. Zudem war sein Mentor für ihn eine grosse Hilfe bei der Bewältigung von Krisen und Glaubensfragen. Es sei aber nicht einfach eine Behandlung von Problemen gewesen, sondern ein Ort, an dem verschiedene Prozesse ins Rollen gebracht wurden. Zusammengefasst meint Emanuel: «Ich habe Hilfe zur Selbsthilfe erhalten.»