Wie umgehen mit Sterben und Tod?
Wie kann ich Sterbende und ihre Angehörigen begleiten – ohne sprachlos oder hilflos zu sein? Das fragen sich in einer älter werdenden Gesellschaft immer mehr Menschen. Ein neuer Kurs der Akademie GenerationPLUS am 27. und 28. März 2026 auf dem Chrischona Berg liefert Antworten aus christlicher Sicht.
Kursangebot «aus Liebe zum Leben»

René Winkler, Leiter Akademie GenerationPLUS
Der Kurs vermittelt Wissen und Kompetenzen zu herausfordernden Themen im Umgang mit Sterben und Tod: Sterbende begleiten, palliative Care von schwerkranken Menschen und den Umgang mit Sterbehilfe oder assistiertem Suizid. «Wir bieten diesen Kurs aus Liebe zum Leben an! Deshalb stellen wir uns auch den heiklen Fragen im Grenzraum zwischen Leben und Tod», erklärt René Winkler, der Leiter der Akademie GenerationPLUS.
Kompetentes Referententeam
Ein kompetentes Referententeam garantiert die hohe Qualität der Kursinhalte: Ulrike Bohni-Leutert von der Stiftung ProPallium ist eine erfahrene Hospiz- und Palliativbegleiterin. Zwölf Jahre als Heimpfarrer tätig war Dr. Markus Müller. Er hat die Initiative Pro Aging mitbegründet, die sich für eine wertschätzende Sicht auf das Älterwerden einsetzt. Die theologische und ethische Expertise liefert Dr. Dr. Beat Schweitzer vom Theologischen Seminar St. Chrischona (TSC). Als Ethikdozent setzt er sich im Unterricht und seiner theologischen Arbeit mit vielen Fragen rund um Sterben und Tod auseinander.

«Thema brennt unter den Nägeln»
Wer am Kurs teilnimmt, lernt grundlegend theologische und ethische Aspekte zum Umgang mit Sterben und Tod kennen. Ein konkretes Ziel ist es, Trauerprozesse zu verstehen und zu gestalten. Ausserdem reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Sterblichkeit und machen sich Gedanken über ihre Selbstfürsorge in Begleitsituationen. Das Kursangebot richtet sich insbesondere an Pastorinnen und Pastoren sowie Seelsorgerinnen und Seelsorger und Mitarbeitende in Besuchsteams von Gemeinden. «Wir reagieren mit dem neuen Kurs auf Bedürfnisse christlicher Gemeinden. Der Umgang mit Sterben und Tod ist ein Thema, das unter den Nägeln brennt», sagt René Winkler.
Weiterbildungen für die zweite Lebenshälfte
Die Akademie GenerationPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des TSC für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Bisher fanden vier Kurse bereits je einmal in der Schweiz und in Deutschland statt. Daran teilgenommen haben insgesamt rund 200 Personen. Viele von ihnen lobten den persönlichen Austausch, die überschaubare Gruppengrösse und die Dauer von zwei oder drei Tagen.
Unterstützt wird die Akademie GenerationPLUS von folgenden Partnern aus dem Netzwerk des TSC: C1 Evangelischer Gemeindebund, Evangelisches Gemeinschaftswerk Schweiz, Freie Evangelische Gemeinden Schweiz, Freie Missionsgemeinden Schweiz und Viva Kirche Schweiz.
