Die Geschicke auf St. Chrischona verantwortet der Verein «Theologisches Seminar St. Chrischona». 17 Frauen und Männer aus der Schweiz und Deutschland engagieren sich ehrenamtlich im Verein tsc.
Im tsc-Netzwerk arbeitet das Theologische Seminar St. Chrischona mit christlichen Gemeinden, Verbänden und Werken zusammen. Es versteht sich als «evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft».
Ist Musik deine Leidenschaft und willst du den Glauben zum Klingen bringen? Dann lass dich theologisch und musikalisch professionell ausbilden – im Bachelorstudiengang Theologie & Musik.
Interessierte können sich bei Schnupper-Webinaren und Schnuppertagen über das tsc-Studienangebot kostenlos informieren und sich ihr eigenes Bild vom tsc machen.
Freitags ist Seminartag im tsc-Jahreskurs mit spannenden Themen rund um Berufung, Jüngerschaft, Spiritualität und Worship. Referierende sind tsc-Dozierende und Gäste. Teilnehmen kann jeder, der sich dafür interessiert und anmeldet.
Das ifge ist das Weiterbildungs-Institut des tsc in Leiterschafts- und Gemeinde-Entwicklung. Es bietet u. a. drei CAS (Certificate of Advanced Studies) an.
Freitags ist Seminartag im tsc-Jahreskurs mit spannenden Themen rund um Berufung, Jüngerschaft, Spiritualität und Worship. Referierende sind tsc-Dozierende und Gäste. Teilnehmen kann jeder, der sich dafür interessiert und anmeldet.
Dozierende des tsc nehmen dich mit in verschiedene Themen aus ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit. Du profitierst von ihrer hohen theologischen und didaktischen Kompetenz und kannst dich bequem von zu Hause aus weiterbilden.
Als Studentin oder Student des Theologischen Seminars St. Chrischona hast du die Möglichkeit, dich für die Mitarbeit auf dem Chrischona Campus zu bewerben.
Der Vorsitzende der FEG Schweiz wechselt 2024 ans tsc
Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) hat Peter Schneeberger (53), den Vorsitzenden des Gemeindeverbands FEG Schweiz und Präsidenten des Dachverbands Freikirchen.ch, als neuen Dozenten für Leiterschaft und Gemeindepraxis berufen. Ab dem Studienjahr 2024/25 unterrichtet er auf dem Chrischona Berg.
Wunschkandidat Peter Schneeberger
FEG Schweiz finanziert im Rahmen einer Ausbildungsvereinbarung seit 27 Jahren eine 50-Prozent-Dozentenstelle für Praktische Theologie am tsc. Diese Stelle wird 2024 frei, wenn der bisherige Stelleninhaber Reiner Bamberger pensioniert wird. Das Rektorat und die Leitung Studium des tsc haben in einem längeren Prozess mehrere geignete Kandidatinnen und Kandidaten geprüft und schliesslich Peter Schneeberger als Wunschkandidaten ausgewählt. Mit der Bestätigung von Peter Schneeberger führen die FEG Schweiz und das tsc die Ausbildungsvereinbarung weiter und vollziehen einen Generationenwechsel.
Freude über Peter Schneebergers Berufung
Peter Schneeberger bringt eine sehr grosse Praxiskompetenz und Leitungserfahrung mit. Von 1993 bis 1997 hat er selbst Theologie am tsc studiert. Als Absolvent kennt er das tsc sehr gut und hat eine langjährige, gewachsene Beziehung zum tsc und seiner Community. Dr. Benedikt Walker, der Rektor des tsc, freut sich sehr über die Berufung von Peter Schneeberger: «Mit Peter Schneeberger kommt einer der profiliertesten Freikirchenleiter der Schweiz ans tsc. Besonders während der Coronakrise zeichnete er sich durch seine umsichtige Art, seine vorbildliche Kommunikation und Nähe zur Basis aus. Davon werden die Studentinnen und Studenten und das Dozentenkollegium des tsc sehr profitieren.»
Neue Herausforderung für Peter Schneeberger
Auch Peter Schneeberger ist voller Vorfreude: «Ich freue mich auf die neue Herausforderung, mit Studierenden am tsc unterwegs zu sein. Im Bereich Leadership konnte ich in den letzten Jahren viel dazulernen. Ich freue mich, das mit einer jüngeren Generation zu teilen und so mitzuhelfen, dass eine neue Generation von hingebungsvollen Leiterinnen und Leitern heranwächst.»
«Mit Peter Schneeberger kommt einer der profiliertesten Freikirchenleiter der Schweiz ans tsc.»
Dr. Benedikt Walker, Rektor tsc
«Ich freue mich auf die neue Herausforderung, mit Studierenden am tsc unterwegs zu sein und so mitzuhelfen, dass eine neue Generation von hingebungsvollen Leiterinnen und Leitern heranwächst.»
Peter Schneeberger, tsc-Dozent für Praktische Theologie
Über das Theologische Seminar St. Chrischona
Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) ist eine nicht staatliche, evangelisch geprägte Ausbildungsinstitution, die vornehmlich durch Spenden und Studiengebühren getragen wird.
Das tsc legt besonderen Wert auf die Kommunikative Theologie und die tsc-Community mit aktuell rund 120 Studierenden. Auf dem Chrischona Berg werden seit 1840 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende für evangelische Gemeinden (Landes- und Freikirchen) beziehungsweise für interkulturelle, pädagogische und musikalische Aufgaben ausgebildet.
Die Bachelor-Studiengänge am tsc sind von der Middlesex University London validiert.
Theologie studieren und Gott loben gehören zusammen. Die Theologie vermittelt, wer Gott ist, damit er angebetet werden kann. Mit der Erklärung dieses Zusammenhangs begann am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) das 182. Studienjahr mit 33 neuen Studierenden und 13 neuen Gasthörerinnen und Gasthörer.
28 Absolventinnen und Absolventen – jede und jeder ein Wunder Gottes – sendete das Theologische Seminar St. Chrischona am 26. Juni 2022 in einem feierlichen Gottesdienst vom Chrischona Berg aus. Rund 350 ihrer Freunde, Verwandte und Wegbegleiter erlebten eine fröhliche Feier, die inhaltlich vom Psalm 118 und musikalisch vom tsc-Chor geprägt war.
Das Theologische Seminar St. Chrischona hat drei neue Dozierende berufen: Dr. Michael Widmer unterrichtet künftig Bibelwissenschaften, Kristina Imwalle wird die neue Dozentin für Praktische Theologie und Paul Bruderer der neue Dozent für Dogmatik.
Mit einem Gottesdienst im Freien startete die Studiengemeinschaft des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) am 7. Februar ins Frühlingssemester 2022. Der guten Stimmung tat das keinen Abbruch. Für die Studierenden der Abschlussklasse war es ein besonderer Freudentag.
Dr. Jean-Georges Gantenbein unterrichtet Interkulturelle Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona. Der engagierte Dozent hat langjährige Erfahrung mit der Gemeindearbeit in Frankreich. Eines seiner Herzensthemen ist die Kontextualisierung des Evangeliums. Im Gespräch mit dem tsc verrät er mehr darüber und über seine Motivation für den Dienst als tsc-Dozent.
Rund 160 Absolventinnen und Absolventen des Theologischen Seminars St. Chrischona folgten Anfang November 2021 der Einladung zum Jubiläumstreffen. Sie erlebten zwei Tage mit Feierlichkeiten, Informationen und Gemeinschaft. Die Frage des Treffens lautete: Was hat sich im Leben bewährt?
Kommen die «Ersties», geht das Theologiestudium wieder los! So lautet die Regel zum Beginn jedes Studienjahres am Theologischen Seminar St. Chrischona. Anfang September 2021 hiess die Studiengemeinschaft 39 neue Studierende und 22 Gasthörende herzlich willkommen. Zum Start bekamen sie gute Tipps für ein erfolgreiches Studium.
29 Absolventinnen und Absolventen verabschiedete das Theologische Seminar St. Chrischona am 27. Juni 2021 mit einer coronabedingten Aussendungsfeier im familiären Rahmen. Ganz nach ihrem Motto machen sie sich «auf und davon» in den Dienst in Kirchen, christlichen Gemeinden und Werken.
Nach vielen Corona-Herausforderungen endete das Studienjahr 2020/21 am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) Ende Mai schliesslich so, wie es September begonnen hatte: mit dem Lobpreis Gottes im Freien bei strahlendem Sonnenschein. Dass die bisherige Corona-Zeit aber Spuren hinterlassen hat, machte der Abschlussgottesdienst deutlich.
Dr. Benedikt Walker, der Rektor des Theologischen Seminars St. Chrischona, ist am 4. Mai 2021 in den Vorstand des Gnadauer Bündnisses für Lernen und Arbeiten im Gnadauer Gemeinschaftsverband in Deutschland gewählt worden. Ihm liegt viel an einer engen Verzahnung zwischen Ausbildung und Gemeindearbeit.
Die Kantate «Barmherziges Herze der ewigen Liebe» (BWV 185) von Johann Sebastian Bach stand am Beginn des Frühlingssemesters 2021 am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc). Claudius Buser, tsc-Dozent für Kirchengeschichte, verlas sie im Semestereröffnungs-Gottesdienst vor 50 Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden.
Wer am Theologischen Seminar St. Chrischona studiert, soll nicht nur Wissen aufnehmen und Fähigkeiten erwerben, sondern auch als Persönlichkeit reifen. Ein Schlüssel dafür ist eine emotional gesunde Spiritualität. Über dieses Thema tauschten sich rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des tsc in ihrer Online-Retraite (Klausurtagung) am Jahresanfang 2021 aus.
Wir verwenden Cookies, um unsere Internetseite und unseren Service zu optimieren. Ihre Nutzerdaten werden von uns nicht an andere weiterverkauft, sondern nur von uns verwendet.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.